SPD als Anwalt Ostdeutscher

Politiker und Historiker fordern Würdigung von »Lebensleistungen«

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Führende Sozialdemokraten fordern einen »neuen gesamtdeutschen Dialog« über die Bedeutung der »Friedlichen Revolution« vor 30 Jahren und die Folgen des Anschlusses der DDR an die Bundesrepublik. In einem am Wochenende veröffentlichten Papier wird vorgeschlagen, die Umwälzungen nach 1990 zum Teil der offiziellen Erinnerungskultur und »historischen Bildung« zu machen. So will man den Aktivitäten von »Rechtspopulisten« entgegenwirken, die das »Gefühl des Zukurzgekommenseins« bei Ostdeutschen schürten und ihren Kampf gegen die »demokratische Ordnung« mit dem »Widerstand gegen die SED-Diktatur« gleichsetzten, warnen die Unterzeichner.

Sie plädieren zugleich für eine stärkere »Anerkennung der Leistungen der Ostdeutschen« - und der Sozialdemokratie - bei der »Überwindung der kommunistischen Diktatur« in der DDR. Nötig sei auch eine Auseinandersetzung mit den »ökonomischen Weichenstellungen der 1990er Jahre, etwa der Rolle der Treuhand, und deren Auswirkungen auf die ostdeutsche Lebenswirklichkeit«.

Weiter wird in dem Papier für dauerhafte Einrichtungen zur »Aufarbeitung der SED-Diktatur« und für die Schaffung eines »zentralen Gedenkorts für die Opfer kommunistischer Gewalt« geworben. Darüber hinaus soll es nach dem Willen der SPD künftig beim Bundestag eine »Ombudsperson« für die »Opfer der beiden Diktaturen in Deutschland« geben. Die Expertise der Behörde für die Unterlagen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR solle dauerhaft in einer Stiftung »Topographie der Repression« gesichert werden.

Zu den knapp 30 Unterzeichnern des Aufrufs gehören unter anderen die ehemalige Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Länder, Iris Gleicke, Ex-Bundestagspräsident Wolfgang Thierse, der frühere Kulturstaatsminister Michael Naumann, der sächsische Wirtschaftsminister und stellvertretende Ministerpräsident Martin Dulig, die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Eva Högl und mehrere Historiker meist westlicher Herkunft, die Vorsitzende des Kulturausschusses im Bundestag, Katrin Budde, und etliche Historiker. jfr

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -