Autos des Bezirksamtes Neukölln brannten
Nach dem Brand von neun Fahrzeugen des Ordnungsamtes am Sonntagabend im Bezirk Neukölln hat der Staatsschutz die Ermittlungen übernommen. Es könne nicht ausgeschlossen werden, dass es sich um eine politische Tat handele, teilte die Polizei am Montag mit. Es werde wegen vorsätzlicher Brandstiftung ermittelt. »Es handelt sich um einen gezielten Brandanschlag gegen das Ordnungsamt, den ich aufs Schärfste verurteile«, erklärte Bezirksbürgermeister Martin Hikel (SPD). »Uns liegen derzeit keinerlei Informationen zum Hintergrund und den Motiven dieses Anschlags vor.« Der CDU-Fraktionsvorsitzende im Abgeordnetenhaus, Burkard Dregger, forderte eine schnelle Aufklärung. »Schon deshalb, weil der Verdacht naheliegt, es könnte sich hier um einen Racheakt krimineller Clans handeln.« Am Freitag waren Polizei, Bezirksamt und Steuerfahndung in Neukölln stundenlang im Einsatz, um Lokale wie Shisha-Bars und Wettbüros zu kontrollieren. Dabei wurden zahlreiche Verstöße festgestellt. Am Sonntagabend hatten neun Dienstfahrzeuge auf einem eingezäunten und verschlossenen Gelände des Ordnungsamtes in der Juliusstraße gebrannt. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.