Hannover gendert mit Sternchen

Die hannoversche Stadtverwaltung spricht ab jetzt von »Lehrer*innen« und »Bürger*innen«/ Viele protestieren - dabei setzt die Stadt nur eine Gesetzesänderung um

  • Lou Zucker
  • Lesedauer: 3 Min.

»Liebe Kolleg*innen«: Die Stadt Hannover will sich in Zukunft in ihren offiziellen Schreiben, Formularen und Veröffentlichungen an alle Menschen richten - auch jene, die sich weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zuordnen. Das heißt konkret, möglichst geschlechtsneutrale Formulierungen zu verwenden, beispielsweise »die Lehrenden« statt »die Lehrer« oder »Anita und Konrad Schulz« anstelle von »Herr und Frau Schulz«. Die Stadtverwaltung hat hierfür kürzlich einen Leitfaden für geschlechtergerechte Verwaltungssprache herausgebracht.

»Vielfalt ist unsere Stärke«, äußert sich Oberbürgermeister Stefan Schostok zu der neuen Empfehlung. »Diesen Grundgedanken des städtischen Leitbilds auch in unserer Verwaltungssprache zu implementieren, ist ein wichtiges Signal und ein weiterer Schritt, alle Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht anzusprechen.« Hannover geht mit dem Leitfaden einen ersten Schritt, die Gesetzesänderung umzusetzen, nach der seit dem 1. Januar dieses Jahres eine dritte Geschlechtsoption im Personenstandsregister geführt wird.

In vielen Städten und Kommunen existieren bereits seit Jahren Leitfäden für geschlechtergerechte Sprache. Dabei geht es in der Regel aber nur darum, sowohl Männer als auch Frauen anzusprechen, beispielsweise durch das »Binnen-I« wie in »LehrerInnen«. Hannover ist laut eigenen Angaben die erste größere Stadt, die in ihrer Verwaltungssprache auch Menschen ansprechen möchte, die sich nicht als Mann oder Frau beschreiben. Ähnliche Regelungen hat bisher nur die Gemeinde Burgwedel beschlossen.

Obwohl es sich also um die bloße Umsetzung von Gesetzesgrundlagen handelt, gibt es Kritik an der bevorstehenden sprachlichen Anpassungen. Auf Twitter regen sich Nutzer*innen über den vermeintlichen »Genderwahn« und »Gendergaga« auf. Die »Welt« erachtet den drohenden Abstieg von »Hannover 96« aus der Fußballbundesliga als ein dringenderes Problem.

»Wir haben ein Meer an Schmähmails bekommen«, erzählt Maren Gehrke, stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte der hannoverschen Stadtverwaltung, dem »nd«. Darin werde sie und wie auch ihre Kolleg*innen beispielsweise als »Lachnummer« bezeichnet, der »ins Gehirn geschissen« worden sei und die mit ihrem »Genderscheiß« auf dem »Müllhaufen der Geschichte« landen werde. Die beleidigende Post käme von überall aus Deutschland: »Ich kann nicht sagen, dass Hannover das Zentrum der Angriffe ist«, sagt Gehrke.

Ihre Mitarbeitenden in der Verwaltung stehen laut Gehrke hinter dem neuen Leitfaden. »Vorher gab es kritische Fragen von Bereichen, die mit dem Thema noch wenig zu tun hatten«, erinnert sie sich. Nun erreichten sie vor allem konstruktive Nachfragen, zum Beispiel wie genau das Gender-Sternchen zu verwenden sei. »Über solche Nachfragen freuen wir uns«, sagt Gehrke. Die Broschüre wurde von einer großen Arbeitsgruppe entwickelt, in der viele unterschiedliche Bereiche mitwirkten. Das erleichtere die Akzeptanz, so Gehrke.

Die tatsächliche Umsetzung der geschlechtsumfassenden Sprache kann allerdings noch Jahre dauern. »Wir müssen das sukzessive umsetzen«, sagt Gehrke. Eine entsprechende Kontrollinstanz wird es nicht geben. »In manchen Bereichen ist die Gesellschaft einfach noch nicht so weit, da werden wir nicht dazwischengrätschen«, sagt Gehrke. Beispielsweise in Mahnschreiben wird es erst einmal weiter »Herr« und »Frau« heißen.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -
Dazu passende Podcast-Folgen:

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Aus dem Netz gefischt