LIMA auf Distanz

Roland Etzel zum Verhältnis Lateinamerikas zu Venezuela

  • Roland Etze
  • Lesedauer: 1 Min.

Mag es auch den Anschein haben, als sei sich die ganze Welt, vor allem Amerika, völlig darin einig, Venezuelas Präsidenten Maduro zu stürzen - Zweifel sind dahingehend angebracht. Das von den globalen Medien mit großer Wucht vermittelte Bild einer Sache und die Wirklichkeit können zwei verschiedene Dinge sein. Man kennt das aus der jüngeren Geschichte von der Kampagne um Aleppo.

Durchaus nicht alle Staaten in Lateinamerika stehen auf der Seite von Großinquisitor Trump und seinen Hilfswilligen in der EU. Denke man nur an Bolivien, Ecuador, Kuba und Nicaragua, die selbst im Fadenkreuz US-amerikanischer Regime-Change-Strategien standen oder stehen. Auch die meisten Staaten des Kontinents umfassende LIMA-Gruppe möchte sich offenbar nicht aktiv am Niederwalzen des venezolanischen Systems beteiligen. Mexiko und das LIMA-Nichtmitglied Uruguay drängen im Gegenteil auf eine neue Vermittlungsinitiative - das alles, obwohl sie Maduros Regierungsstil zum Teil deutlich ablehnen.

Aber eine militärische Intervention, wie sie die USA absichtsvoll nicht ausschließen, lehnen sie klar ab. Auch wenn rechtskonservativ gewendete Staaten wie Argentinien oder Brasilien keine Invasion fürchten: Das neue Putschmodell, welches Washington gerade in Caracas erprobt, beunruhigt auch Lateinamerikas bürgerliche Regierungen, garantiert ihnen doch niemand, dass es nach erfolgreichem Testlauf in Venezuela bei »Fehlverhalten« demnächst nicht auch sie heimsucht.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.