Grüne wollen Friedhöfe als ökologische Nische

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Friedhöfe werden als schützenswerte Orte für Flora und Fauna aus Sicht der Grünen noch zu wenig geschätzt. Sie seien gerade in Städten ökologische Nischen, sagte der Landtagsabgeordnete Benjamin Raschke. Seltene Tierarten oder Pflanzen fänden dort ihren Lebensraum. Ohne Konzepte für die Pflege würden immer mehr alte Bäume, Hecken und Sträucher verschwinden. Raschke bedauerte, vom Land Brandenburg keine genauen Angaben zur Zahl der Friedhöfe bekommen zu können. In der Antwort auf seine parlamentarische Anfrage hatte das Innenministerium mitgeteilt, dass es rund 930 evangelische Friedhöfe gebe und eine unbekannte Zahl katholischer Begräbnisstätten, außerdem 56 verwaiste jüdische Friedhöfe. Das Land sei nicht für die gärtnerische Pflege von Friedhöfen zuständig, hieß es. Raschke betonte, es sei wichtig, regelmäßig Lücken im Baumbestand zu schließen. Neue Alleen müssten angepflanzt oder Bäume gesetzt werden, sonst verlören Eichhörnchen oder seltene Fledermausarten ihren Lebensraum. Raschke kündigte eine Musteranfrage für Gemeinden an, um ein besseres Bild vom aktuellen Zustand der Friedhöfe zu erhalten. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.