Kinospot zur Verkehrssicherheit
Potsdam. »War das ein Biber?«, fragt die kleine Lea, als sie mit ihrem Vater auf dem Rad an angeschrammten Bäumen vorbeifährt. »Nein Lea, das war kein Biber«, antwortet ihr Vater sichtlich bedrückt. Ab sofort werden Kinobesucher in Brandenburg einen neuen Spot zur Verkehrssicherheit im Vorprogramm sehen. Der Streifen von Studenten der Babelsberger Filmuniversität »Konrad Wolf« soll für vier Wochen in 28 Städten und Gemeinden im Land laufen. »Ein Drittel aller Unfälle, die wir in Brandenburg mit tödlichem Ausgang haben, sind Baumunfälle«, sagte Verkehrsministerin Kathrin Schneider (SPD) am Montag bei einem Termin im Potsdamer Thalia-Kino. »Fahrfehler werden nicht verziehen an einer solchen Stelle.« Der knapp einminütige Spot greift die drei Themen auf, die maßgebende Ursachen bei Verkehrsunfällen sind: Alkohol und Drogen, zu schnelles Fahren und Sekundenschlaf. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.