BVG-Tarifverhandlungen gehen in neue Runde
Für die Fahrgäste der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) gibt es noch keine Informationen zu neuen Warnstreiks. Arbeitgeber und Gewerkschaft hatten sich am Donnerstag wieder an einen Tisch gesetzt, um den Tarifkonflikt zu lösen. Es gab jedoch am späten Nachmittag noch keine Einigung zu vermelden. Der Ausgang ist offen. Die Gewerkschaften ver.di und Beamtenbund wollen mehr Geld und bessere Arbeitszeiten für die rund 14 500 Beschäftigten der BVG und ihrer Tochter Berlin Transport. So soll es für alle Beschäftigten eine 36,5-Stunden-Arbeitswoche geben, bei vollem Lohnausgleich. Heute muss knapp die Hälfte der Beschäftigten des Landesunternehmens 39 Stunden ran. Das sind alle Kollegen, die seit 2005 eingestellt wurden. Gefordert werden zudem Weihnachtsgeld auch für Neulinge, ein Wegfall der unteren Lohngruppen und schnellere Gehaltssprünge, zudem für Gewerkschaftsmitglieder einmalig 500 Euro. Zweimal schon sind Beschäftigte dafür in einen Warnstreik getreten. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.