- Kommentare
- Krankenhäusern in Berlin
Gute Versorgung für Patienten
Claudia Krieg über die Arbeit in den Berliner Krankenhäusern
»Wie konnte man es so weit kommen lassen?«, fragte Dilek Kolat (SPD) bei der Vorstellung des Konzepts zur geplanten Verbesserung von Arbeits- und Ausbildungsbedingungen in Krankenhäusern empört. Das ist doch klar: Über Jahrzehnte wurde in öffentlichen Krankenhäusern so lange privatisiert, minimiert und gekürzt, bis es nichts mehr zu privatisieren, minimieren und zu kürzen gab. Auch in Berlin. Die Folgen: übermäßige Arbeitsbelastung, unerträgliche Arbeitsverdichtung und kurzfristig angeordnete Überstunden.
Eine patientengerechte Versorgung gibt es schon lange nicht mehr, stattdessen wachsen die Leistungsanforderungen an das Pflegepersonal. Kann man in der Gewerkschaftszeitung Gesundheit & Soziales, die Kolat sicher kennt, nachlesen. Oder im Ärzteblatt: 97 Prozent der Ärzt*innen beklagen deutlich erhöhte Arbeitsbelastung und deutlich verschlechterte Arbeitsbedingungen, 94 Prozent denken, dass ökonomische Interessen in den Vordergrund getreten sind. Um den neoliberalen Kapitalismus wieder aus den öffentlichen Krankenhäusern zu vertreiben, braucht es einen langen Atem und politischen Willen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.