Kritiker der Weltbank wird ihr neuer Chef
Trump-Vertrauter tritt am Dienstag sein Amt an
Washington. Ein scharfer Kritiker der Weltbank wird ihr neuer Präsident. Der bisherige Staatssekretär im US-Finanzministerium, David Malpass, wurde am Freitag zum 13. Chef der Institution ernannt. Er werde sein Amt nach »offenem und transparentem« Nominierungsverfahren am Dienstag antreten, teilte die Weltbank mit. Malpass war einziger Kandidat.
Der Vertraute von US-Präsident Donald Trump war bislang als Kritiker aufgefallen. Weltbank und IWF gäben »viel Geld« aus und seien »nicht sehr effizient«, sagte der frühere Wall-Street-Ökonom im Jahr 2017 vor dem US-Kongress. Die Kreditvergabepraxis sei »oft korrupt«. Zudem hatte er gefordert, Länder wie China »neu einzustufen« und ihnen weniger Kredite zu geben. In letzter Zeit hatte er jedoch mildere Töne angeschlagen. Er fühle sich der Aufgabe der Weltbank verpflichtet, die Armut in der Welt zu bekämpfen. Zudem hätten Reformen viele seiner Kritikpunkte aufgegriffen.
Kritiker sprechen dem 63-Jährigen die nötige Qualifikation für den Spitzenposten bei der Weltbank ab. Auch habe er die weltweite Finanzkrise nicht kommen sehen. Zu der Zeit war er Chefökonom der Investmentbank Bear Stearns, bis diese zusammenbrach. In Beiträgen spielte er die Probleme auf dem US-Immobilienmarkt herunter. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.