Kein Ausschluss Russlands!

Felix Jaitner über die Bedeutung der russischen Mitgliedschaft im Europarat

  • Felix Jaitner
  • Lesedauer: 1 Min.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat Russland am Dienstag in zwei Fällen verurteilt. Der zehnmonatige Hausarrest gegen den liberalen Nationalisten Alexej Nawalnyj aus dem Jahr 2014 sei politisch motiviert, so die Straßburger Richter. Und: Sechs Häftlinge haben aufgrund der erniedrigenden Behandlung während eines Gefangenentransportes Anrecht auf Schadenersatz. Der Gerichtshof kam zu dem Urteil, dass schneidende Kälte, extreme Enge und Schlafentzug auf »systemische Probleme« bei Gefangenentransporten hindeuten.

Es ist kaum zu bestreiten, dass durch die Gerichtsprozesse des EGMR viele Entwicklungen in Russland überhaupt erst in das öffentliche Bewusstsein gelangen. Das gilt für die Situation in den Gefängnissen oder die vielfältigen Menschenrechtsverletzungen im Kaukasus. Allein zwischen 2000 und 2006 sind bei russischen Militäroperationen 36 Tschetschenen verschwunden, bis heute fehlt von ihnen jede Spur. Ohne die Möglichkeit, eine Klage vor dem EGMR anzustrengen, hätten die Hinterbliebenen kein Anrecht auf Schadensersatzforderungen. Umso problematischer ist der drohende Ausschluss Russlands aus dem Europarat. Dieser Schritt würde Russland von der Europäischen Menschenrechtskonvention entbinden und einen wichtigen Referenzrahmen außer Kraft setzen, mit unvorhersehbaren Konsequenzen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -