Staatskanzlei hofft auf Eröffnung des BER 2020

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Trotz weiterer Bauverzögerungen auf der Großbaustelle des Hauptstadtflughafens BER in Schönefeld setzt die brandenburgische Landesregierung weiter auf eine Inbetriebnahme des Airports im Herbst 2020. Von den bei der Absage des Termins im Herbst 2017 kritischen Gewerken seien nur noch zwei übrig, antwortete Staatskanzleichef Martin Gorholt am Mittwoch im Landtag auf eine Frage von Grünen-Fraktionschef Axel Vogel. Dazu gehöre die Brandmeldeanlage, die von den beteiligten Firmen zum vereinbarten Termin Ende März nicht habe fertiggestellt werden können. »Die Geschäftsführung geht dennoch davon aus, dass nach wie vor die Inbetriebnahme im Herbst 2020 erfolgen kann«, sagte Gorholt. Der Regierung liegen ihm zufolge keine Informationen vor, dass diese Einschätzung falsch sei. »Derzeit sind keine Konsequenzen seitens der Landesregierung zu ziehen«, betonte Gorholt. Neben der Brandmeldeanlage kommt nach einem Bericht des »Tagesspiegels« auch die Sanierung der Kabeltrassen zu langsam voran. Für eine Eröffnung des BER im Herbst 2020 müssten alle Mängel spätestens im Spätsommer behoben sein, weil dann noch aufwendige Tests und der Probebetrieb folgen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.