Antisemitismus geht alle an

Claudia Krieg denkt, dass Lernen über Geschichte fehlt

  • Claudia Krieg
  • Lesedauer: 1 Min.

»Soll sich doch der Staat darum kümmern!« Viele fühlen sich nicht gemeint und schweigen deshalb. »Was kann ich denn schon tun?« Viele sind hilflos. »Es ist doch so lange her«, sagen Lehrer*innen selbst, wenn es darum gehen soll, Schüler*innen zu vermitteln, wie sich in Antisemitismus historische und aktuelle Menschenfeindlichkeit ausdrückt.

Sie reagieren empathielos auf Jugendliche, die sich mit den Erfahrungen von Betroffenen häufig emotional auseinandersetzen. Dabei darf es doch beim Lernen nie allein nur um die Abfrage von Fachwissen gehen. '

Wer sich zivilgesellschaftlich engagierte junge Menschen wünscht, für die Solidarität nicht nur ein Wort aus einer um Lichtjahre entfernten Vergangenheit ist, sich aber selbst nicht mit gesellschaftlicher Diskriminierung in Geschichte und Gegenwart beschäftigt, ist unglaubwürdig und am Ende mitverantwortlich, wenn immer weniger Jugendliche ein Verständnis dafür entwickeln. Das macht es rechten Akteuren um vieles leichter, ihre vereinfachenden Erzählungen zu versenken.

Im Anne-Frank-Zentrum saßen bei der Vorstellung der Bilanz der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) in Berlin am Mittwochmorgen erwachsene Menschen auf Hockern, auf denen sonst vor allem Kinder und Jugendliche sitzen. Ein komisches Gefühl? Kein Mensch, egal welchen Alters, kann über die Geschichte auslernen. Gerade nicht über die des Antisemitismus und seiner aktuellen Formen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.