Land macht sich für mehr Patientensicherheit stark
Potsdam. Mit einer Bundesratsinitiative will Brandenburg die die Patientensicherheit verbessern. Patienten sollen demnach mehr Informationen über ärztliche und pflegerische Aktivitäten, die ihre individuelle Behandlung betreffen, bekommen. Einer entsprechenden Initiative von Gesundheitsministerin Susanna Karawanskij (LINKE) hat die Landesregierung am Dienstag zugestimmt. Der Entschließungsantrag werde auf der Tagesordnung der nächsten Bundesratssitzung am 17. Mai 2019 stehen, teilte das Gesundheitsministerium mit. Ministerin Karawanskij erklärte dazu: »Die Patientenrechte wurden in den vergangenen Jahren zwar immer weiter gestärkt, aber vielen Patienten fällt es sehr schwer, Diagnosen, Therapieempfehlungen oder Anweisungen zur Medikamenteneinnahme zu verstehen.« Das liege an dem auch für viele Mediziner oft unverständlichen »Fachchinesisch«. Patienten seien aber auf verständliche Informationen angewiesen. »Nur wer gut informiert ist, kann frei und selbstverantwortlich entscheiden«, betonte sie. tm
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.