- Wirtschaft und Umwelt
- Arbeit
Immer weniger Tarifverträge
Anteil der Mitarbeiter tarifgebundener Firmen ging innerhalb von 10 Jahren um sechs Prozent zurück
Düsseldorf. In Deutschland arbeiten nur noch 46 Prozent der Beschäftigten in Unternehmen, die an Tarifverträge gebunden sind. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine schriftliche Frage der Grünen-Abgeordneten Beate Müller-Gemmeke hervor, aus der die Tageszeitung »Rheinische Post« an diesem Dienstag zitiert. Der Anteil ist demnach in den vergangenen Jahren deutlich gesunken.
Der Prozentwert, auf den sich das Blatt beruft, bezieht sich auf das Jahr 2018. Im Jahrzehnt davor sank der Anteil der Mitarbeiter tarifgebundener Firmen in Deutschland demnach um sechs Prozentpunkte. In Tarifverträgen ist meist ein höheres durchschnittliches Lohnniveau festgeschrieben.
»Boa, gehen die mir auf die Nerven«
Ex-Amazon-Betriebsrat Tim Schmidt erklärt, warum er optimistisch bleibt, den Kampf gegen einen Riesen zu gewinnen
Auch der Anteil der Mitarbeiter in Unternehmen mit Betriebsrat sank dem Bericht zufolge: Hatte er im Jahr 2009 noch bei 44 Prozent gelegen, waren es 2018 nur noch 41 Prozent der Beschäftigten. »Die weißen Flecken bei der betrieblichen Mitbestimmung werden immer größer«, beklagte Müller-Gemmeke im Gespräch mit der Zeitung. Dabei sei die Mitbestimmung ein hohes Gut, das man verteidigen müsse. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.