- Politik
- R2G
Rot-Grün-Rot naht in Bremen
Grünenspitze will kein Jamaika-Bündnis - Mitgliederversammlung entscheidet
In eine »komfortable Lage« seien die Grünen dank des guten Ergebnisses von 17,4 Stimmenprozent bei der Bremer Bürgerschaftswahl am 26. Mai gelangt, und oft werden sie seither mit Blick auf die Regierungsbildung als »Zünglein an der Waage« betitelt. Das sagte die Spitzenkandidatin und Fraktionsvorsitzende der Partei, Maike Schaefer, am Mittwochabend vor der Presse. Aber solch ein Zünglein wolle die Grünenfraktion nicht sein, sondern »Gestalterin und Herz« einer künftigen rot-grün-roten Koalition.
Zwar habe es auch mit den möglichen Jamaika-Partnern CDU und FDP gute und offene Sondierungsgespräche gegeben, berichtete Schaefer, ohne Details aus diesen Begegnungen zu offenbaren. Aber mit SPD und LINKEN sei man »in ganz vielen Punkten weitergekommen«. So etwa in Sachen Klimaschutz, Verkehrswende, Bildung, Armutsbekämpfung und Integration. Und gemeinsam werde man auch das Motto »klare Kante gegen Rechts« leben in einer künftigen, weltoffenen Koalition.
Um sie zu bilden, sollen nun Verhandlungen mit der SPD und der Linkspartei aufgenommen werden. Vorausgesetzt, eine für Donnerstagabend anberaumte Landes-Mitgliederversammlung stimmt diesem Vorschlag des Grünen-Vorstandes zu. Auch die LINKEN wünschen sich vor einem Bündnis mit Sozialdemokraten und Ökopartei ein Mitgliedervotum und haben deshalb für denselben Abend einen Sonderparteitag angesetzt.
Insider gehen davon aus, dass die Mehrheit beider Versammlungen den Gang in die Koalitionsverhandlungen absegnet. Allerdings habe »die Sondierungsgruppe« der Grünen auch zahlreiche Zuschriften bekommen, sagte Maike Schaefer, in denen ihr ein Jamaikabündnis mit CDU und FDP empfohlen worden sei. Aber etwa ebenso viele haben sich für Rot-Grün-Rot ausgesprochen, so die Fraktionschefin, und »wir wissen, dass wir mit unserem Vorschlag nicht alle glücklich machen können«.
Sympathie für das wohl nahende Bündnis hatte auch die Spitze der Linkspartei im Vorfeld der Wahl gezeigt. Voraussetzung sei jedoch ein Ergebnis von über zehn Prozent, hatte Landesvorsitzende Kristina Vogt eingeschränkt, denn man wolle »kein Anhängsel« in einer Dreierkoalition sein. Jene Vorgabe ist erfüllt: 11,3 Prozent der Wähler entschieden sich für die LINKE. Einhellige Begeisterung allerdings löst die nun erstmals gegebene Möglichkeit zum Mitregieren nicht aus unter ihren Mitgliedern. Neben dem Vorschlag des Landesvorstandes, die Koalitionsverhandlungen aufzunehmen, findet sich im »Antragsheft« zum Sonderparteitag auch die Forderung, dies nicht zu tun. Eine der teils sehr ausführlichen Begründungen: »Die Grünen und die SPD sind Parteien, die insgesamt den Kapitalismus nicht infrage stellen.«
Aufatmen angesichts des Grünen-Vorschlags dürfte die SPD. Ihr historisch schlechtes Wahlergebnis von 24,9 Prozent - im Vergleich zu 2015 ein Erdrutsch um knapp acht Prozentpunkte - erlaubt ihr im Bündnis mit Grünen und LINKEN den Verbleib in der Regierung. Für die Fortsetzung von Rot-Grün wären die Sozialdemokraten zu schwach, eine Große Koalition mit der CDU, die mit 26,7 Prozent erstmals als stärkste Kraft aus der Wahl hervorgegangen war, hatte Bürgermeister Carsten Sieling von vornherein ausgeschlossen. Hätte sich der Grünen-Vorstand für Jamaika entschieden, mit der Union und der FDP, die mit 5,9 Stimmenprozent in die Bürgerschaft kommt, wären die Sozialdemokraten nach 73 Jahren als führende Kraft des kleinsten Bundeslandes in der Opposition gelandet - ein weiteres Desaster für die angeschlagene SPD.
Ob Sieling Bürgermeister bleibt in einer rot-grün-roten Regierung? Zu Personalfragen anderer Parteien gäben sie keine Stellungnahmen ab, ließen Maike Schaefer und Grünen-Landesvorsitzender Hermann Kuhn die Medien wissen. Kein Geheimnis ist, dass mehrere Genossen im SPD-Landesverband wegen des katastrophalen Wahlergebnisses den Rücktritt des seit 2015 amtierenden Stadtchefs fordern.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.
Vielen Dank!