Die Frauen und der Fortschritt
MEINE SICHT
Frauen machen erfahrungsgemäß anders Politik als Männer. Dass mehr dabei herauskommt, dass sie beispielsweise im Ringen um Frieden und im Kampf gegen die Kinderarmut mehr tun und auch mehr erreichen, das ist nicht garantiert. Es ist nicht einmal sicher, dass sich Politikerinnen ausnahmslos für die Gleichstellung engagieren. Es gibt auch solche, die ein streng konservatives Rollenbild der Hausfrau und Mutter noch fördern. Frauen kümmern sich nicht unbedingt erfolgreicher um den Fortschritt.
Die brandenburgische Landtagsabgeordnete Saskia Ludwig (CDU) beispielsweise sticht dadurch heraus, dass sie wiederholt umstrittene Gastbeiträge in der rechten Wochenzeitung »Junge Freiheit« veröffentlichte, dass sie sich bei einer AfD-Veranstaltung mit aufs Podium setzte und dass sie auch sonst oft nicht den Eindruck erweckte, als trage sie den vergleichsweise modernen Kurs ihres CDU-Landesverbands mit.
Aber darum geht es ja auch gar nicht bei der Gleichstellung, dass die Frauen wirklich die bessere Politik abliefern. Frauen sollen nicht länger mehr leisten müssen als Männer, um Karriere zu machen. Im Prinzip sollten Politikerinnen im Durchschnitt genauso unfähig, abgehoben und rücksichtslos sein dürfen wie es ihre männlichen Kollegen sind.
Politiker genießen in der Bevölkerung kein hohes Ansehen, Journalisten übrigens auch nicht, wie Meinungsumfragen immer wieder ergeben haben. Nicht alle Politiker haben persönlich den schlechten Ruf verdient, unter dem ihre Berufsgruppe leidet - und für die Politikerinnen gilt das gleichermaßen.
Auch wenn die Frauen im Parlament nicht automatisch für den Fortschritt sorgen, so wäre es doch ein Fortschritt, wenn mindestens genauso viele Frauen wie Männer dort sitzen würden. Aber das dauert leider noch, bis es soweit ist.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.