Werbung

Der Tod wird in Kauf genommen

Aert van Riel über das Vorgehen Italiens gegen Seenotretter

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 2 Min.

Von der einst linken Hochburg Italien ist nicht mehr viel übrig. Hier gibt die rechte Lega den Ton an und setzt - beflügelt vom Sieg bei der EU-Wahl - weitere Verschärfungen in der Flüchtlingspolitik durch. Nun hat die Regierung in Rom beschlossen, dass Hilfsorganisationen, die Migranten im Mittelmeer retten, hohe Geldstrafen zahlen müssen, wenn sie italienische Hoheitsgewässer ohne Genehmigung erreichen. Die Folgen sind absehbar. Weil Italien die Seenotrettung behindert, werden immer mehr Menschen auf der Überfahrt von Nordafrika nach Europa ertrinken. Die Lega und ihre Koalitionspartner, die Fünf Sterne, nehmen dies in Kauf. Auch die Bundesregierung befürwortet insgeheim, dass Italien an den EU-Außengrenzen Türsteher spielt.

Eine andere Flüchtlingspolitik kann es nur geben, wenn die italienische Linke ihre Krise überwindet. Der frühere Ministerpräsident und Chef der Demokratischen Partei (PD), Matteo Renzi, hatte mit der Mission Mare Nostrum, die im Oktober 2014 endete, immerhin zeitweise ein Minimum an Humanität garantiert. Polizei und Soldaten wurden beim sogenannten Grenzschutz vereinigt, aber auch Schiffbrüchige gerettet. Renzi scheiterte letztlich, weil er Errungenschaften der Arbeiterbewegung wie den Kündigungsschutz aushöhlte. Die PD wird nur dann in die Erfolgsspur zurückfinden, wenn sie sich vom Neoliberalismus verabschiedet und den zuweilen aufflammenden Protest für eine aufgeschlossene Gesellschaft in Italien zur Grundlage für ihr Programm macht.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.