Sanierungsfall Berufsschule

  • Wilfried Neiße
  • Lesedauer: 2 Min.

Laut Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) sollten die Oberstufenzentren Brandenburgs eine neue Bezeichnung erhalten. Das werde sie zwar nicht mehr selbst übernehmen, erklärte sie am Montag. Wenige Wochen vor der Landtagswahl im September werde sie eine so wichtige Sache dem Nachfolger nicht mehr vorschreiben. Doch schlage sie dies vor, um schon in der Bezeichnung der Oberstufenzentren deutlich zu machen, dass es hier in erster Linie um Berufsausbildung geht.

Das ist eine Schlussfolgerung aus der Studie »Zur Situation der öffentlichen beruflichen Schulen«, deren Ergebnisse die Ministerin durch Professor Andreas Diettrich von der Universität Rostock präsentieren ließ.

Seit der Jahrtausendewende hat sich die Zahl der Lehrlinge in Brandenburg durch den Geburtenknick auf weniger als 38.000 halbiert, die Zahl der Oberstufenzentren hat sich von 42 auf 25 verringert. Berufsschullehrer gibt es in Brandenburg jetzt noch 1850. Im Jahr 1998 waren es noch knapp 2700. Längst ist die Massenarbeitslosigkeit der 1990er Jahre in einen Fachkräftemangel umgeschlagen. Hunderttausende junge Menschen haben nach der Wende Brandenburg wegen der Arbeit verlassen müssen. Sie konnten hier also keine Kinder bekommen.

Diettrich erklärte, noch immer seien es die 18- bis 25-Jährigen, die am häufigsten wegziehen. Er sprach von 300 bis 400 pro Jahr. Dringend riet der Professor von einer weiteren Zentralisierung der Berufsbildung ab. Mit einer solchen Strategie habe sich Mecklenburg-Vorpommern keinen guten Dienst erwiesen. Wenn der Weg zur Berufsschule 150 Kilometer lang sei, dann sei sie im Winter angesichts der durchwachsenen Qualität des Öffentlichen Personennahverkehrs nicht mehr stabil erreichbar. Die Schulen müssten untereinander stärker kooperieren, um Berufsschulklassen noch voll zu bekommen.

»Die Zeit der Schulschließungen ist vorbei«, beugte die Bildungsministerin im Anschluss Fragen vor, ob es mit der Zahl der Ausbildungsstandorte weiter abwärts gehen werde. Noch werden rund 10.000 Ausbildungsverträge im Jahr abgeschlossen. Doch müsse das immer wieder erkämpft werden, sagte Ernst.

Auch Berufsschullehrer fehlen inzwischen in erheblichem Umfang. Man müsse sich mit Seiteneinsteigern behelfen und habe mit ihnen unterschiedliche Erfahrungen gemacht, sagte Joachim Schenk, Schulleiter des Oberstufenzentrums Oder-Spree. »Wer zu uns kommt und glaubt, jetzt habe er nur noch viel Ferien, von dem verabschieden wir uns in der Probezeit.« Ein Problem sei die tarifliche Einstufung. Schenk warb für entschieden mehr Geld für die Lehrer.

Fachmann Diettrich empfahl, über die Neueinführung der Berufsausbildung mit Abitur nachzudenken. Ministerin Ernst sagte dazu, man habe dies eigentlich verworfen. Das wäre für die Auszubildenden »zu viel«. Die Industrie- und Handelskammern sowie die Handwerkskammern seien auch nicht unbedingt dafür und es lasse sich auch schlecht organisieren.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.