Riexinger will Airlines verstaatlichen

LINKEN-Chef: «Was so dramatische gesellschaftliche Folgen haben kann, darf nicht marktwirtschaftlich und unreguliert bleiben.»

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Im Kampf gegen die Klimakrise fordert LINKEN-Chef Bernd Riexinger, die Verstaatlichung der Fluggesellschaften. Airlines gehörten wie die Bahn und die Energieversorgung in staatliche Hand, sagte Riexinger den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. «Was so dramatische gesellschaftliche Folgen haben kann, darf nicht marktwirtschaftlich und unreguliert bleiben.»

Riexinger argumentierte, dass klimaschädliche Flugreisen unverantwortlich billig geworden seien, hänge auch damit zusammen, dass man den Flugverkehr privatisiert habe. «Fliegen war ja mal besser reguliert und überwiegend in öffentlicher Hand», erklärte er. Man hat einen wilden Konkurrenzkampf auf dem Flugmarkt zugelassen - zum Nachteil der Beschäftigten und zu Lasten des Klimas.«

Anders als Riexinger sieht das der stellvertretende SPD-Fraktionschef Karl Lauterbach, der sich auch um den Parteivorsitz bewirbt und zum linken Flügel der SPD gehört. Klimaschutz im Verkehr müsse erreicht werden, indem Bahn und öffentlicher Nahverkehr besser und billiger würden, schrieb er auf Twitter. »Wir brauchen grüne Marktwirtschaft, keinen grünen Staatskapitalismus.«

Derzeit geht es in der Klimaschutz-Debatte darum, ob Fliegen teurer werden sollte. Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) will die Luftverkehrsabgabe in Deutschland erhöhen, in der CSU und der CDU gibt es ähnliche Pläne, zumindest für Inlandsflüge. Ziel ist unter anderem, mehr Geld für den Ausbau der Bahn und öffentlicher Verkehrsmittel einzunehmen und den Bürgern den Umstieg auf klimafreundliche Verkehrsmittel erleichtern.

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow widersprach seinem Parteifreund Riexinger nicht, bewarb auf Twitter aber einen anderen Vorschlag: »Ich plädiere für eine konsequente Besteuerung von Flugbenzin und Steuerfreiheit für alle Schienenverkehre«, schrieb er. Auch der vollständige Umzug der Bundesministerien von Bonn nach Berlin wäre ein »Beitrag zum weniger fliegen«.

Grünen-Chef Robert Habeck hatte sich kürzlich für eine Kerosinsteuer auf innerdeutsche Flüge ausgesprochen. Aus Sicht des Bundesumweltministeriums wäre es aber zu einfach, diese beim Tanken in Nachbarländern zu umgehen. Dass das Fliegen teurer werden sollte, findet sogar der Chef des Münchner Flughafens: Michael Kerkloh hielt in der »Augsburger Allgemeinen« etwa einen »Klima-Taler« für denkbar. Die Einnahmen müssten auch dem Klimaschutz dienen.

Kritik an Riexingers Vorstoß kam auch aus CSU und FDP. CSU-Generalsekretär Markus Blume nannte die Pläne »gruselig«, die »DDR 2.0« scheine durch. Der Parlamentarische Geschäftsführer der FDP im Bundestag, Marco Buschmann, warf Riexinger vor, er missbrauche »die ökologische Sensibilität der Menschen für neosozialistische Gedankenspiele«. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.