Werbung

Schwieriges Mammutprojekt

Nicolas Šustr zweifelt an der Umsetzbarkeit der Klimapläne

  • Nicolas Šustr
  • Lesedauer: 2 Min.

Die von den Grünen angestrebten Maßnahmen sind sicherlich nicht abwegig, um den Klimawandel zumindest bremsen zu können. Klimatisch wandert Berlin jährlich um 20 Kilometer nach Süden, im Jahr 2100 soll die Lage dann den Berechnungen der Forscher zufolge dem heutigen südfranzösischen Toulouse entsprechen.

Als »Gamechanger« bezeichnet Klimasenatorin Regine Günther (Grüne) die Fridays-for-Future-Bewegung. Diese hätte »ein Fenster geöffnet, in dem wir politisch handeln können«, so die Senatorin. Eile ist geboten, nicht nur, weil sich diese Fenster auch wieder schließen können. Doch wie die erheblichen Mittel aufgebracht werden sollen, um ohne soziale und volkswirtschaftliche Verwerfungen die nötigen Investitionen zu stemmen, ist nach wie vor unklar. Allein für den massiven Ausbau des Nahverkehrs wird sehr viel Geld benötigt.

Grünen-Fraktionsgeschäftsführer Daniel Wesener schlägt vor, Touristen zusätzlich zur Übernachtungssteuer fünf Euro pro Tag für den Nahverkehr zu berechnen. Besucher, die jetzt noch Tickets kaufen, würden im Vergleich sogar sparen und trotzdem könnten knapp dreistellige Millionenbeträge zusätzlich hereinkommen. Ein guter Ansatz, der jedoch gerade mal die durch den BVG-Tarifabschluss entstandenen Mehrkosten ausgleichen könnte.

Wie viele solcher Instrumente lassen sich finden und auch schnell politisch durchsetzen, ist nur die erste Frage. Denn bei einem solchen Mammutprojekt muss auch die von Fachkräftemangel und komplexen Entscheidungsstrukturen geplagte Verwaltung mitmachen können und auch wollen.

Lesen sie auch: Die Klimaschraube anziehen. Die Grünen-Fraktion will Berlin in nicht weniger als 15 Jahren klimaneutral machen

Selbst das vergleichsweise kleine Projekt, die vollkommen entglittene Verkehrslenkung Berlin wieder vollständig in die Senatsverkehrsverwaltung zu integrieren, soll nun statt wie ursprünglich angekündigt Ende diesen Jahres frühestens Mitte 2020 gelingen. Und ohne die ändert sich auf Berlins Hauptstraßen nichts. Gar nicht zu reden von fehlenden Planungs- und Baukapazitäten für mehr Tramgleise und Fahrradwege und weniger Autospuren in der Stadt.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.