- Politik
- Bertelsmann-Stiftung
Wenn Politik nicht mitnimmt
Studie: Bundesregierung löst Versprechen ein, Bürger haben gegenteilige Wahrnehmung
Den Bürger mitnehmen will die Politik, hört man immer wieder. Oder nach Kritik etwa, man müsse die gemachte Politik den Menschen besser erklären. Oder wie es Unions-Fraktionschef Ralph Brinkhaus (CDU) am Montag im ARD-»Morgenmagazin« mit Bezug auf die Arbeit und weiteren Vorhaben der Großen Koalition sowie die Beschlüsse des Koalitionsausschusses von Sonntag, nannte: »Vor dem Hintergrund sind wir gar nicht so schlecht, wir müssen es nur besser verkaufen.«
Tatsächlich ist die aktuelle Große Koalition laut Studie der Bertelsmann-Stiftung sogar auf Rekordkurs: Drei Monate vor Regierungshalbzeit habe die Bundesregierung von den 296 gezählten konkreten Maßnahmen im Koalitionsvertrag bis Ende Juni bereits 140 vollständig oder teilweise umgesetzt und 40 weitere zumindest in Angriff genommen. Damit seien mehr als 60 Prozent der Koalitionsversprechen erfüllt oder zumindest auf den Weg gebracht. Arbeite die Regierung in dem Tempo weiter, könnten bis zum Ende der Legislaturperiode die »Versprechen fast vollständig erfüllt haben«, so die Stiftung.
Das Problem und wohl eine Ernüchterung einen Tag nach dem Koalitionsausschuss, in dem unter anderem Maßnahmen beschlossen wurden, mit denen Schwarz-Rot gegen die steigenden Mieten vorgehen will und der Streit um die Grundrente mit einer Arbeitsgruppe zumindest vorläufig befriedet wurde: Die Bürger haben eine völlig andere Vorstellung von der Zahl der eingelösten Zusagen. »Gefragt danach, ob und inwieweit die Versprechen eines Koalitionsvertrages im Allgemeinen umgesetzt werden«, antworteten nur noch knapp zehn Prozent, dass entweder »alle, fast alle« oder zumindest »ein großer Teil« der Versprechen eingehalten würden, heißt es dazu in der Studie. 44 Prozent der Befragten gingen davon aus, dass nur »ein kleiner Teil« oder »kaum welche«, ein gutes Drittel (35 Prozent) glaube, dass »etwa die Hälfte« eingelöst würden.
Dabei zeige sich dieses »negative Gesamturteil zur Erfüllungstreue« in »allen gesellschaftlichen Schichten, Altersgruppen und Einkommensklassen«, mit nur graduellen Unterschieden in den verschiedenen Altersgruppen, bei Männern und Frauen, Ost und West. »Die Lücke zwischen tatsächlicher und wahrgenommener Erfüllungstreue der Regierungspolitik ist ein gesamtgesellschaftliches Phänomen, kein Zielgruppenproblem einer gesellschaftlichen Rand- oder Ausreißergruppe«, heißt es von Seiten der Forscher.
Ganz anders sieht es bei der Betrachtung der Parteienpräferenz aus. Hier glauben mit 20 Prozent der Anhänger von CDU/CSU und SPD fast doppelt so viel wie beim allgemeinen Durchschnitt, dass die Regierung »alle, fast alle« oder zumindest »einen großen Teil« ihrer Versprechen umsetzen würde. Bei AfD-Anhängern hingegen glauben das nur fünf von 100. Mehr als die Hälfte (55 Prozent) meinten im Gegenteil, es werden »kaum welche« oder nur »ein kleiner Teil« der Versprechen eingelöst.
Als Maßnahmen, um die Lücke zwischen tatsächlicher und gefühlter Zahl des Umgesetzten zu verringern schlägt die Stiftung »ein wählerorientierteres Handeln und Kommunizieren der politischen Akteure und «Fair Play» in der öffentlichen Diskussion über Wahl- und Regierungsversprechen« vor. Die Politik müsse besser zuhören und dann fokussierter erklären, wie und warum sie welche Ziele verfolgt und umsetzt. Gleichzeitig sollte die Öffentlichkeit erfüllte Versprechen auch anerkennen.
Vielleicht liegt das Hauptproblem für Politikverdrossenheit und Misstrauen gegenüber der Politik aber auch ganz einfach beim Inhalt und nicht der Zahl. So kommentiert Jan Korte, Parlamentarischer Geschäftsführer der Linksfraktion im Bundestag: »Wenn eine Regierung sich nicht traut, den Konzernen auf die Füße zu treten, kommt genau das dabei heraus: ein Schulterklopfer von der hardcore-neoliberalen Bertelsmann-Stiftung, mehr nicht.« Die Große Koalition habe viele kleine Baustellen notdürftig geflickt, sich aber vor der Lösung der großen Probleme gedrückt, so Korte. »Die Mietpreisbremse ist ineffektiv, ihre Familien- und Sozialpolitik homöopathisch, Grundrente und Befristungen sind ewige Streitthemen und Waffen werden immer noch in alle Welt exportiert.« Es werde Zeit, »dass die Bundesregierung in den Tritt kommt und sich Mühe gibt, endlich für effektive Verbesserungen im Leben der Bevölkerung zu sorgen, statt sich für nichtssagende Statistiken selbst zu feiern.«
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.