Gewollte Eskalation

Stefan Ehly arbeitet für die IG Metall Dresden und Riesa

  • Lotte Laloire
  • Lesedauer: 2 Min.
Stefan Ehly

Foto: IG Metall
Stefan Ehly Foto: IG Metall

Name: Stefan Ehly

Alter: 35 Jahre

Wohnort: Dresden

Aktiv bei: arbeitet für die IG Metall Dresden und Riesa

»Unteilbar« spendet Selbstsicherheit und Vertrauen für alle Demokrat*innen. Es zeigt, dass gegenseitiges Ausspielen der Menschen durchschaubar und nicht mehrheitsfähig ist. Der Wahlkampf der Rechten mit ihren dumm-dreisten und völkisch-rassistischen Wahlslogans (»Neue Deutsche? Machen wir selber!«) ärgert viele. Zusätzlich wütend macht, dass der nötige Widerspruch dagegen oft als mangelnde Toleranz für den politischen Gegner dargestellt wird. Wenn rassistischer Müll in die Welt gesetzt wird, ist der Nazi-Vorwurf häufig sogar gewollt. Die stellen sich dann hin und krakeelen: »Wenn wir unsere Meinung sagen, sind wir gleich Nazis!« Damit wollen sie einen Keil zwischen die Leute treiben, für die Menschenrechte nicht verhandelbar sind, und denjenigen, die sich unsicher in der Debatte bewegen. Aber diese gewollte Eskalationsspirale machen wir nicht mit. Wir sagen am Samstag stattdessen: Es ist nicht intolerant, für die Menschenwürde einzutreten! Lasst euch an dieser Frage nicht teilen!

»Unteilbarkeit« ist übrigens das täglich Brot der Gewerkschaften. Es geht darum, Menschen zur Selbsthilfe und Teilhabe im Betrieb und natürlich darüber hinaus zu befähigen. Die Kraft dafür schöpfen unsere Kolleg*innen aus dem solidarischen Zusammenhalt in ihren täglichen Kämpfen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -