Dietmar Bartsch: Mehr Bundeseinrichtungen und Unternehmen in den Osten

Aktuell sind nur 23 von 217 Bundesbehörden in Ostdeutschland ansässig

  • Lesedauer: 2 Min.

Weimar. Linksfraktionschef Dietmar Bartsch fordert, mehr Bundeseinrichtungen und Unternehmen in Ostdeutschland anzusiedeln und mehr Ostdeutsche in Ministerien und Behörden des Bundes einzustellen. »Ob in der Wirtschaft, an den Hochschulen oder in der Justiz: Ostdeutsche sind extrem unterrepräsentiert. Das ist ein unhaltbarer Zustand 30 Jahre nach dem Mauerfall«, sagte Bartsch im Vorfeld einer Ost-Konferenz der LINKE-Bundestagsfraktion in Weimar.

Seine Fraktion fordere einen »Pakt für föderale Fairness«. Demnach soll Personal für Ministerien und Behörden des Bundes »föderal fair« aus allen Bundesländern eingestellt werden. »Wir haben zwar eine ostdeutsche Bundeskanzlerin, aber in den Bundesbehörden finden sich kaum Ostdeutsche«, moniert Bartsch. Außerdem sollten mehr Bundesbehörden und Unternehmen mit Bundesbeteiligung in ostdeutschen Bundesländern angesiedelt werden. Bisher seien nur 23 von 217 Bundesbehörden im Osten ansässig.

Teil eines »Paktes für föderale Fairness« nach den Vorstellungen der Linke-Fraktion wäre auch ein kompletter Umzug der Bundesregierung nach Berlin. »Bonn als zweiten Regierungssitz beizubehalten ist nicht mehr zu rechtfertigen«, sagte Bartsch. Durch einen Umzug würden Tausende Dienstreisen und jährliche Ausgaben in Millionenhöhe wegfallen, argumentierte der Linke-Politiker. »Nach fast 30 Jahren muss die Deutsche Einheit auch in diesem Punkt vollzogen werden«, so Bartsch weiter.

Bereits am Dienstag hatte sich auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) bei einem Besuch in Erfurt für die Verlagerung von Bundesbehörden in die ostdeutschen Länder ausgesprochen. »Wir müssen auch über Standortverlagerungen von Bundesbehörden, von Bundeseinrichtungen reden, bis zu Forschungseinrichtungen«, sagte er. Es müsse nicht alles in Berlin sein. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.