- Kommentare
- Kurzarbeit
Dumme Arbeitgeber
Simon Poelchau über den Anstieg der Kurzarbeit und die Forderung der IG Metall nach einem Transformationsarbeitsgeld
Das Wort »Kurzarbeit« ist derzeit nicht von ungefähr in aller Munde. Schließlich hat sich die Zahl der Beschäftigten, die wegen einer Schieflage ihres Arbeitgebers in diese arbeitsmarktpolitische Maßnahme gesteckt wurden, im letzten Jahr mehr als verdreifacht. Zwar sind 41.000 Menschen in Kurzarbeit noch relativ wenig; auf dem Höhepunkt der letzten Krise im Jahr 2009 waren es über eine Million. Doch gibt es Anzeichen, dass die aufziehende Rezession keine kurze Konjunkturflaute, sondern eine handfeste Strukturkrise wird.
Umso unverständlicher ist es, dass sich die Arbeitgeberverbände mit Händen und Füßen gegen die Forderung der IG Metall nach einem Transformationsarbeitsgeld wehren. Dabei würden die Beschäftigten nicht nur geparkt, bis die Konjunktur wieder anzieht, sondern mittels Weiterbildungen fit gemacht für eine digitale und klimafreundliche Zukunft. Doch die Arbeitgeber befürchten, dass die Arbeitsagentur bei der Bewilligung dieser Maßnahme in ihre Geschäftsmodelle hineinreden könnte, und bangen um ihre unternehmerische Freiheit. Sie übersehen so, dass auch sie davon profitieren, wenn ihre Mitarbeiter für die Geschäftsmodelle der Zukunft geschult werden. Aber vielleicht denkt manch ein etwas klügerer Chef angesichts der jüngsten Konjunkturmeldungen ja allmählich um. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.