- Politik
- Welt-Anti-Doping-Agentur
007 jagt Dr. Doping?
René Heilig zum möglichen Einsatz von Geheimdiensten im WADA-Auftrag
Es gibt bisweilen Vorschläge, die sind entweder unbeschreiblich blöd oder unglaublich gescheit. In welche Richtung die Idee des designierte Präsidenten der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) treibt, ist schwer zu entscheiden. Witold Banka will seinen Job, also den unabhängigen Kampf gegen Doping, künftig mit Hilfe von Geheimdiensten erledigen. Das Reizvolle an der Idee: Die Dienste würden mit Aufgaben betraut, die nicht in politische Katastrophen oder humanitäre Desaster führen können. Geradezu bescheuert ist die Idee aber, weil man ausgerechnet jene ins Boot holt, die Teil des Dopingproblems sind. Nur dank des russischen Geheimdienstes FSB blieb lange verborgen, warum manch russischer Athlet auffällig besser abschnitt als die internationale Konkurrenz. Und dass die Staatssicherheit an vielen Medaillen von DDR-Sportlern einen großen Anteil hatte, ist - einschließlich vieler unmenschlicher Spätfolgen - ausreichend belegt.
Wie auch immer man den Vorschlag des künftigen WADA-Chefs bewerten mag: Der Hilfeschrei geht in die falsche Richtung. Partner im Kampf gegen kriminelle Dopingnetzwerke sind Polizei, Justiz und Medien. Die wiederum brauchen die Hilfe der Sportler. So lange die aber nur einem Job nachgehen und »Treppchenklettern« ein Weg zu nationalem und ökonomischen Gewinn bleibt, wird die WADA allenfalls Einzelerfolge erzielen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.