- Berlin
- VBB-Fahrkartenpreiserhöhung
Weniger Ticket fürs Geld
Gewerkschaft ver.di nennt beschlossene Erhöhung der Fahrpreise alternativlos
Für die Verkehrswende brauche es ein hochwertiges und leistungsfähiges Bus- und Bahnsystem, erklärt Susanne Henckel, Chefin des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB). »Vor dem Hintergrund steigender Kosten bei den Verkehrsunternehmen im VBB kommen wir aber derzeit an moderaten Fahrpreiserhöhungen nicht vorbei«, so Henckel weiter zum Beschluss des VBB-Aufsichtsrates, die Fahrpreise zum Jahreswechsel um durchschnittlich 3,3 Prozent zu erhöhen. In dem fast 30-köpfigen Gremium sind Vertreter der Brandenburger Ministerien, Landkreise und kreisfreien Städte sowie von Berliner Senatsverwaltungen vertreten.
Die Preissteigerungen sind sehr ungleich verteilt. Vor allem Einzelfahrkarten und Tageskarten werden zum Teil deutlich teurer, bei Abos ändern sich die Preise häufig gar nicht (siehe Kasten). »Wichtig ist uns, dass vor allem die Stammkundinnen und Stammkunden nicht mehr beziehungsweise nur wenig mehr für ihre regelmäßigen Fahrten bezahlen müssen. Das Abonnement muss sich weiter lohnen«, sagt Henckel dazu.
Die Anpassung von 3,3 Prozent erfolgte auf Basis des Tarifindizes des VBB, der sich an der Preisentwicklung der Lebenshaltungs-, Strom- und Kraftstoffpreise der vergangenen 60 Monate orientiert. Zuletzt wurden die Fahrpreise zum 1. Januar 2017 um 0,56 Prozent angehoben.
- Die meisten Einzelfahrscheine werden um 10 bis 20 Cent teurer. Für das Stadtgebiet Berlin (AB) steigt der Preis von 2,80 auf 2,90 Euro, mit Umland (ABC) werden 20 Cent mehr, dann 3,60 Euro fällig. Die Vier-Fahrten-Karten werden nicht teurer. In Potsdam, Brandenburg an der Havel, Frankfurt (Oder) und Cottbus (jeweils AB) steigen die Preise um je 10 Cent.
- Deutlich teurer werden Tageskarten in Berlin(AB von 7 auf 8,60 Euro, ABC von 7,70 auf 9,60 Euro), auch die Wochenkarten steigen dort überproportional im Preis (AB von 30 auf 34 Euro, ABC von 37,50 auf 41 Euro).
- In den kreisfreien Städten bleiben die Monatskartenpreise für das Stadtgebiet stabil, in Berlin und Potsdam steigen sie leicht. Abonnenten in Berlin können sich über stabile Preise freuen, genauso wie Schüler und Azubis. Sozialtickets werden nur in Brandenburg teurer. nic
Es gibt auch kleine Neuerungen. Zum Beispiel gibt es den Anschlussfahrausweis für Berlin (A oder C) künftig auch als Tageskarte für 3,50 Euro. Damit können Besucher aus der Hauptstadt, die eine Monatskarte AB haben, künftig beispielsweise bei einer Potsdamer Schlössertour den ganzen Tag den dortigen Nahverkehr nutzen. Noch geprüft werde, ob Berliner Monatskarteninhaber abends und am Wochenende statt einer Begleitperson auch ein Fahrrad kostenlos mitnehmen können.
Die Erhöhung der Fahrpreise wurden am Donnerstag auch im Abgeordnetenhaus kontrovers diskutiert. Kritik äußerte unter anderem der CDU-Abgeordnete Danny Freymark. Er forderte statt der Erhöhungen eine Verlängerung der U8 ins Märkische Viertel. Der SPD-Abgeordnete Daniel Buchholz erklärte, dass die Landkreise in Brandenburg sogar eine Erhöhung der Fahrpreise von 10,5 Prozent gefordert hätten, weil es dort eine andere Situation gebe.
Der Sprecher der Berliner Senatsverkehrsverwaltung, Jan Thomsen, sagte am Mittwoch zu »nd«: »Der rund 100 Millionen Euro schwere Tarifabschluss für die BVG muss finanziert werden, damit gute Arbeit gut bezahlt bleibt. Zudem will Berlin jetzt und in den kommenden Jahren massiv in den ÖPNV finanzieren: mehr Strecken, neue Wagen, neue Busse, dichtere Takte.«
Die Gewerkschaft ver.di verteidigt die Tariferhöhung als »notwendig und alternativlos«. »Durch die ausgebliebenen Tariferhöhungen im VBB und unzureichenden finanziellen Ausgleich durch die Politik mussten die Verkehrsunternehmen in den letzten zwei Jahren die zusätzlichen Kosten weitestgehend alleine bewältigen. Dies wurde nicht selten auf dem Rücken der Beschäftigten ausgetragen«, so Jeremy Arndt, ver.di-Landesfachbereichsleiter Verkehr für Berlin.
Durch niedrige Entgelte, schwierige Arbeitsbedingungen und die demografische Entwicklung fehle es an personellen Kapazitäten, heißt es bei der Gewerkschaft. Arndt fordert eine »offene und ehrliche Diskussion mit dem VBB, den Verkehrsunternehmen, der Politik und den Sozialpartnern zur zukünftigen Finanzierung des ÖPNV«. Vorhaben wie ein 365-Euro-Ticket oder kostenfreier Öffentlicher Nahverkehr würden die Unternehmen in der aktuellen Lage überlasten und zu einem Kollaps führen, ist er überzeugt. »Die Leittragenden wären dann sowohl die Beschäftigten als auch die Fahrgäste«, so Jeremy Arndt weiter.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.
Vielen Dank!