Rechte Gewalt kein Jugendphänomen

Studie: Altersdurchschnitt der Täter steigt / Rechtsruck in der Gesellschaft als möglicher Grund

  • Sebastian Weiermann
  • Lesedauer: 3 Min.

Vor zehn bis 15 Jahren waren rechte Aufmärsche in der Regel Jugendevents. Damals konnte oft ein typischer Zyklus beobachtet werden: Eine »Kameradschaft« gründete sich, die Akteure waren im Schnitt etwa 20 Jahre alt. Nach einigen Jahren, begleitet von Strafverfahren, dem Einstieg ins Berufsleben und Familiengründung, verloren sie die Lust auf das Dasein als Neonazi-Aktivisten. Das ist heute anders. Egal ob bei Pegida in Dresden oder rechten »Spaziergängen«, wie sie wöchentlich in Essen stattfinden, es marschieren inzwischen Erwachsene auf.

Eine Entwicklung, die sich auch in der Altersstruktur rechter Gewalttäter niederschlägt, wie Max Laube, Hendrik Puls und Claudia Tutino herausgefunden haben. Die Nachwuchswissenschaftler der Hans-Böckler-Stiftung forschen zu »Rechtsextremer Gewaltdelinquenz«. In einem kürzlich, in der »Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe« veröffentlichten Papier haben sie sich angeschaut, wie alt Tatverdächtige rechter Gewalttaten in den Jahren 2007 bis 2017 waren. Puls erklärt: »Es gibt einen grundlegenden Wandel bei den Tatverdächtigen. In den 1990er Jahren wurde eine Mehrzahl der rechten Gewalttaten von Jugendlichen und Heranwachsenden begangen. Entweder diese Personen sind noch immer gewalttätige Rechte, dann haben wir es mit zahlreichen Intensivtätern zu tun, was ich aber eher für unwahrscheinlich halte. Oder aber Erwachsene werden heute mit rechten Gewalttaten erstmals oder, nach einer Phase des Abbruchs, erneut auffällig.«

Für alle von Puls genannten Thesen gibt es Beispiele. Der mutmaßliche Mörder von Walter Lübcke und der Attentäter auf die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Recker zum Beispiel waren schon in den 1990er Jahren als gewalttätige Rechte bekannt. Nach einer Phase, in der sie nicht auffielen, schlugen sie zu. Auch gibt es Neonazi-Aktivisten, die durchgängig auffällig waren. Viele rechte Gewalttäter fielen jedoch erstmals auf, wie das Bundeskriminalamt 2015 feststellte. In Nordrhein-Westfalen lag der Altersschnitt der Tatverdächtigen von 2007 bis 2011 stabil bei Mitte 20. Danach stieg er kontinuierlich an - in den Jahren 2016 und 2017 auf durchschnittlich 33 bzw. 37 Jahre.

Für Puls und die Forschergruppe ist der Altersanstieg ein deutliches Zeichen, dass man sich »von der Idee verabschieden sollte, dass rechte Gewalt in erster Linie eine Form der Jugenddelinquenz« sei. Wenn rechte Gewalt etwas anderes als Jugendgewalt ist, hat das Folgen. »Viele Heranwachsende begehen Straftaten, wachsen da aber quasi raus«, erklärt der Forscher. Warum Erwachsene stärker dazu neigen, rechte Gewalttaten zu begehen, darauf gibt das Datenmaterial, die Forschungsgruppe hat mit der polizeilichen Kriminalstatistik gearbeitet, keine Antwort.

Eine Hypothese: der allgemeine Rechstruck. Die Gewalttäter seien älter geworden in einer Zeit, in der eine »soziale Bewegung von rechts« entstanden sei. Eine »diskursive Verschiebung« könnte dazu geführt haben, »dass sich Erwachsene jetzt verstärkt dazu bemüßigt fühlen, rechte Gewalttaten zu begehen«. Als Beispiel führen die Wissenschaftler den Ausspruch des amtierenden Bundesinnenministers Horst Seehofer an, der mit Blick auf die Migrationspolitik der Bundesrepublik einmal von der »Herrschaft des Unrechts« gesprochen hatte.

Politik und Gesellschaft stellen die Erkenntnisse der Forschungsgruppe jedenfalls vor neue Herausforderungen. Präventionsarbeit, wie sie in Schulen Gang und Gäbe ist, ist bei Erwachsenen, die Mitten im Leben stehen, deutlich schwieriger umzusetzen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.