- Politik
- Landtagswahl Thüringen
Polizisten beim AfD-»Flügel« im Auge behalten
Thüringens Innenminister droht mit Konsequenzen
Erfurt. Nach Ansicht von Thüringens Innenminister Georg Maier (SPD) müssen Polizisten, die sich zum rechtsnationalen »Flügel« der AfD bekennen, mit Konsequenzen rechnen. »Alle Beamten - nicht nur Polizisten -, die sich offen zum «Flügel» bekennen, müssen damit rechnen, dass disziplinarische Maßnahmen folgen«, sagte Maier. Dies sei immer eine Einzelfallprüfung, doch allein das offene Bekenntnis zu dieser Gruppierung der AfD sei ein Anhaltspunkt für eine solche Prüfung.
Der Thüringer AfD-Spitzenkandidat Björn Höcke gilt als Gründer und wichtiger Wortführer des rechtsnationale »Flügels«. Die Gruppierung wurde vom Bundesamt für Verfassungsschutz als »Verdachtsfall« im Bereich des Rechtsextremismus eingestuft. Auf der Landesliste der Thüringer AfD für die Landtagswahl stehen nach Partei-Angaben fünf Polizisten.
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Patrick Sensburg schlug vor, dass Beamte oder Soldaten mit einer Nähe zum »Flügel« vom Landesverfassungsschutz im Auge behalten werden. Zuvor hatte das »Handelsblatt« darüber berichtet. »Jeder Beamte und Polizist muss auf dem Boden der freiheitlich-demokratischen Grundordnung stehen«, sagte Sensburg. Bei Beamten, die Höckes »Flügel« unterstützten, müsse man »genau hinschauen«, sagte Sensburg. Dies sei die Aufgabe des Verfassungsschutzes. Je nach Ergebnis müssten dann Konsequenzen folgen - »im Extremfall die Entfernung aus dem Dienst«, sagte Sensburg.
Maier sagte, dass theoretisch nachrichtendienstliche Methoden möglich seien. »Soweit sind wir aber noch nicht«, sagte der Minister.
Erst am Wochenende hatte der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Oliver Malchow, Polizisten kritisiert, die für die Thüringer AfD bei der Landtagswahl kandidieren. Malchow monierte, dass sich diese Beamten trotz seiner Aufforderung nicht von Höcke und dem rechtsnationalen »Flügel« distanzierten. »Wie sie das mit ihrem Eid vereinbaren wollen, weiß ich nicht«, sagte Malchow der »Welt«. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.