- Politik
- Synagoge
Mord an Jom Kippur
Tote und Schwerverletzte bei Anschlag auf Synagoge in Halle an der Saale
Berlin. In Halle an der Saale erschossen Unbekannte am Mittwochmittag eine Frau nahe einer Synagoge und einen Mann in einem Dönerimbiss. Die mutmaßlichen Täter konnten zunächst fliehen. Neben den Todesopfern hat es zwei Schwerverletzte gegeben. Zeugen hatten zudem von einer Explosion auf dem jüdischen Friedhof der Stadt berichtet.
Die Polizei Halle konnte eine Person festnehmen, machte bis zum Redaktionsschluss aber keine Angaben zu möglichen Hintergründen. Wegen der »besonderen Bedeutung des Falls« hat inzwischen die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen übernommen.
Der Angriff hat sich laut dem Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde zu Halle, Max Privorozki, direkt gegen die Synagoge gerichtet. »Wir haben über die Kamera unserer Synagoge gesehen, dass ein schwer bewaffneter Täter mit Stahlhelm und Gewehr versucht hat, unsere Türen aufzuschießen«, sagte Privorozki der »Stuttgarter Zeitung«. Wegen des höchsten jüdischen Feiertags Jom Kippur hätten sich 70 bis 80 Menschen in der Synagoge aufgehalten. Auch im rund 15 Kilometer entfernten Landsberg (Saalekreis) hat es Schüsse gegeben. Die Bundespolizei verstärkte ihre Kontrollen an Bahnhöfen und Flughäfen in Mitteldeutschland. Die Bevölkerung in Halle wurde aufgerufen, an sicheren Orten zu verweilen. Die Stadtverwaltung in Halle sprach von einer »Amoklage«. Oberbürgermeister Bernd Wiegand (parteilos) berief einen »Stab für Außergewöhnliche Ereignisse« ein. Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Stahlknecht (CDU) zeigte sich betroffen und sprach den Angehörigen der Opfer sein Mitgefühl aus. Die Grünen forderten eine Sondersitzung des Geheimdienstausschusses im Bundestag. UN-Generalsekretär António Guterres verurteilte die Schüsse als »tragische Demonstration von Antisemitismus«. Agenturen/nd Seite 4
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.