Grüne Wahlgewinnerin

  • Alina Leimbach
  • Lesedauer: 2 Min.

Was für die deutschen Grünen Robert Habeck ist, ist für die Schweiz Regula Rytz: beliebt, anschlussfähig und auf Modernisierungskurs. Bei den jetzigen Wahlen in der Schweiz erzielten die Grünen unter Parteichefin Rytz ihr bestes Ergebnis der Geschichte. Mit 13,2 Prozent wurde die Partei mit der 57-Jährigen an der Spitze viertstärkste Kraft. In dem liberal-konservativ geprägten Land ist das ein echter Erfolg, auch wenn die Partei dabei kräftige Unterstützung der Klimabewegung hatte.

Ähnlich wie Habeck zielte Rytz in den vergangenen Jahren auf mehr Anschlussfähigkeit und in die Mitte hinein. So sagte sie, sie wolle »weder rechts noch links« Politik machen. Der Behauptung der »NZZ«, dass die Grünen in Wahrheit »Sozialisten« seien, trat sie entgegen - indem sie den Begriff als Kategorie aus Zeiten des Kalten Kriegs bezeichnete. Man müsse heute »hinter die Schlagworte leuchten«.

Dass Rytz selbst einmal Gewerkschaftssekretärin war, spielte im Wahlkampf eine untergeordnete Rolle. Wichtigste Themen waren Klima, Umwelt und gesellschaftliche Offenheit. Dennoch haben die Grünen unter Rytz auch soziale Themen zu bieten. Beispielsweise bei der Rente, der »Alters- und Hinterlassenenversorgung«, wo der Schweizer Gewerkschaftsbund 2018 alleine die Grünen und die Sozialdemokratischen Partei für ihre Positionen lobte.

Was eine Besonderheit in der noch immer männerdominierten Politikwelt ist: Rytz führt die Schweizer Grünen als Frau alleine an. Seit 2016 ist sie Präsidentin, davor amtierte sie vier Jahre lang als Co-Vorsitzende mit Adèle Thorens Goumaz.

Ihr neues Ziel: Einen Sitz der Grünen im Bundesrat, der Schweizer Bundesregierung. »Wir sind bereit«, sagte sie am Wahlabend. Einfach wird das nicht. Die insgesamt sieben Bundesräte entscheiden selbst über ihren Rücktritt. Sie amtieren im Durchschnitt zehn Jahre. Konservative meinen, die Grünen sollten ihren Anspruch auf einen Sitz erst noch bei einer weiteren Wahl beweisen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -