Werbung

Bauhaus-Architekt und Antifaschist geehrt

  • Lesedauer: 2 Min.

Selman Selmanagić (1905-1986) war Architekt, Kommunist und glühender Vertreter der Bauhausarchitektur. Und er gilt als einer der bedeutendsten Designer der DDR. Am Mittwoch wurde ihm zu Ehren als Höhepunkt eines zweitägigen Selmanagić-Symposiums an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee eine Gedenktafel enthüllt. Das Gebäude, an dessen Eingang nun an den legendären ehemaligen Leiter der Architekturabteilung an der Hochschule erinnert wird - ein Anbau an die ehemalige Trumpf-Schokoladenfabrik - hatte Selmanagić im Jahr 1956 selbst entworfen.

Die feierliche Enthüllung der Gedenktafel wurde von der Senatskulturverwaltung und dem Aktiven Museum Faschismus und Widerstand in Berlin veranstaltet. Kultursenator Klaus Lederer (LINKE, 2.v.l.) würdigte Selman Selmanagić mit Blick auf das in diesem Jahr begangene Jubiläum »100 Jahre Bauhaus« als bedeutenden Vertreter der Bauhaus-Lehre, Antifaschisten, Architekten und Hochschullehrer, der einen großen »Beitrag zur kulturellen Bedeutung Berlins und Deutschlands« geleistet habe. Die Gedenktafel entstand im Berliner Tafel-Programm, mit dem seit 1987 vom »Aktiven Museum« und der Historischen Kommission schon 475 Berliner Persönlichkeiten ein Denkmal gesetzt wurde.

Selman Selmanagic, geboren in Srebrenica und gelernter Tischler, hat von 1929 bis 1932 am Bauhaus in Dessau studiert. Von 1939 bis 1945 arbeitete er als Filmarchitekt bei der UFA, war im antifaschistischen Widerstand aktiv. Nach Kriegsende arbeitete er im von Haus Scharoun geleiteten Stadtplanungskollektiv beim Magistrat von Groß-Berlin am Wiederaufbau der Stadt mit. Als Professor für Bau- und Raumgestaltung lehrte er von 1950 bis zur Pensionierung 1970 an der Weißenseer Kunsthochschule. tm Foto: nd/Ulli Winkler

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.