- Berlin
- E-Mobilität
Keine E-Busse mehr auf der Linie 204
Stilles Ende eines Pilotprojekts bei den Berliner Verkehrsbetrieben
Mit viel Brimborium wurde die Buslinie 204 zwischen Zoo und Südkreuz im August 2015 eröffnet, seit Anfang des Monats ist sie still und heimlich wieder zur Dieselbuslinie geworden. Zum 1. November wurde die letzte verbliebene Ladestation am Bahnhof Südkreuz stillgelegt. Bereits im Dezember 2018 wurde der Ladepunkt an der Hertzallee am Bahnhof Zoo abgebaut.
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) begründen das auf nd-Anfrage mit den Kosten. »Da es sich bei den vier eingesetzten Bussen mit Induktionsladung buchstäblich um Einzelanfertigungen mit Komponenten verschiedener Partner gehandelt hat, ist die Ersatzteilversorgung nicht gegeben, beziehungsweise extrem aufwendig und teuer«, erklärt Unternehmenssprecher Markus Falkner. Bei mehr als 60.000 Euro sollen die anfallenden Instandhaltungskosten demnach liegen. Nun sucht die BVG Käufer für die Busse, die inzwischen wirtschaftlich vollständig abgeschrieben sein sollen.
Die Besonderheit dieser Busse war, dass sie wie zum Beispiel elektrische Zahnbürsten induktiv, also ohne direkten Kontakt, sondern über ein elektrische Feld geladen worden sind. Zunächst sorgte die Linie, die im Rahmen eines Forschungsprojekts elektrifiziert worden ist, durch ihre störanfällige Technik für Aufmerksamkeit. Das entsprechende Projekt ist bereits 2016 beendet worden, die Zuverlässigkeit verbesserte sich zunehmend.
Die BVG hätte die Busse auch an den Betriebshof Indira-Gandhi-Straße verlegen können, doch auch die dortige Induktions-Ladestation ist defekt. Die 25 000 Euro für die Reparatur wollte das Unternehmen nicht aufwenden.
Zumindest hin und wieder soll dennoch auch künftig ein E-Bus auf der Linie 204 zu sehen sein. Für ein weiteres Forschungsprojekt wurde ein Bus beschafft, der eine Ladesäule auf dem Schöneberger EUREF-Campus nutzen kann.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.