Female Horror

Mit Gesten von Abscheu haben Frauen immer wieder machtvoll öffentlich Politik gemacht - und tun es immer noch

»Und er wirft ihr den Handschuh ins Gesicht: ›Den Dank, Dame, begehr ich nicht!‹« In Schillers Ballade von 1797 sollte ein Ritter des königlichen Hofes als Liebesbeweis den Handschuh einer Dame aus einem »Löwengarten« herausholen, in den die Angebetete diesen absichtlich fallen ließ. Er tut’s. Und bekundet ihr dann coram publico seinen Abscheu. Nicht gerade gentlemanlike. Fräulein Kunigunde war aber offenbar auch ein ziemliches Biest. Starke Gesten prägen das öffentliche Bewusstsein, gestern wie heute. In Zeiten der sogenannten Moderne ... - Was an dieser ist eigentlich modern, außer der Technologie? Des Menschen Natur hat sich seit Schiller und Shakespeare, Sophokles und Aischylos nicht gewandelt.

Wie auch immer: Heute ist das vermeintlich schwache Geschlecht Manns genug für starke Gesten. 1968 ohrfeigte Beate Klarsfeld in aller Öffentlichkeit Kurt Georg Kiesinger: »Nazi!« Die Demokratin Nancy Pelosi, Sprecherin des US-Repräsentantenhauses, zerriss am Dienstag während der üblichen Selbstbeweihräucherung von Donald Trump im Kongress demonstrativ dessen Redemanuskript.

Und am Mittwoch warf Susanne Hennig-Wellsow, Linke-Chefin in Thüringen, dem frisch gekürten Satrapen von Faschisten Gnaden, Thomas Kemmerich, im Landtag ihre Blumen vor die Füße: »Ich schäme mich.« Bilder, die um die Welt gehen. Bewirken sie auch etwas? Durchaus. Kiesinger war erledigt, seine Amtszeit die kürzeste der aller Kanzler. Pelosi bewies, dass nicht die devote Melania für die Frauen Amerikas steht. Und die Erfurterin dürfte sehr wohl die Proteste gegen die schäbige Intrige von CDU und FDP mitbefeuert haben.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.