DFB-Beauftragter Cacau: Rassismus ist im Fußball »größer geworden«

Drei-Stufen-Regelung für Spielabbrüche soll bei rassistischen Übergriffen Zuschauer und Spieler schützen

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Der DFB-Integrationsbeauftragte Cacau bezeichnet die jüngsten rassistischen Vorfälle in der Fußball-Bundesliga als »beschämend« und »widerlich«. Das Rassismus-Problem »ist im Fußball größer geworden. In unserer gesamten Gesellschaft sind rechtsextreme Positionen heute verbreiteter als noch vor zehn Jahren«, sagte der 38-Jährige der Deutschen Presse-Agentur.

Zuletzt war beim Drittligaspiel zwischen Preußen Münster und den Würzburger Kickers Mitte Februar der Gästespieler Leroy Kwadwo von einem Zuschauer mit Affenlauten attackiert worden. Kurz zuvor war Hertha-Profi Jordan Torunarigha beim DFB-Pokal-Spiel beim FC Schalke 04 rassistisch beleidigt worden.

»Leroy Kwadwo habe ich am Tag danach angerufen. Zuletzt hat mir Gerald Asamoah Vorfälle geschildert, wie er als Spieler rassistisch angegriffen wurde«, sagte der ehemalige Nationalspieler Cacau. Es mache ihn wütend und traurig, wenn er die Schilderungen von Torunarigha und Kwadwo lese, wie auch die Berichte anderer Spieler aus der Vergangenheit.

Die Drei-Stufen-Regelung, gemäß der ein Schiedsrichter eine Partie letztendlich komplett abbrechen kann, ist laut Cacau ein probates Mittel, um Rassismus im Stadion zu verhindern. »Die Regelung zielt ja auch darauf ab, die Spieler und Spielerinnen zu schützen und die Schiedsrichter flächendeckend und einheitlich im Umgang mit rassistischen Anfeindungen zu schulen.«

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.