Gebremste Ermächtigung

Ulrike Henning über die unvollständige Rettung parlamentarischer Rechte

  • Ulrike Henning
  • Lesedauer: 1 Min.

Der Bundestag muss entscheiden, ob eine Epidemie in Deutschland ansteht oder eben nicht. Dieser Grundsatz wurde trotz rasanter Krisengesetzgebung gerettet. Gesundheitsminister Spahn, womöglich im Rausch neuer exekutiver Möglichkeiten, hatte diese Entscheidung ursprünglich seiner Funktion zugeordnet. Oppositionsparteien, darunter Grüne und Linke, versuchten, dies in den Vorverhandlungen zum Gesetz auszuschließen - mit Erfolg. Der Bundestag muss diese Notlage feststellen, die Bundesregierung darf das nicht allein. Die jetzige Entscheidung gilt nur für die aktuelle Situation und ist befristet bis April 2021, so auch die Forderung von Linke-Abgeordneten.

Dennoch bleiben dem Gesundheitsminister in einem Epidemiefall wie dem jetzigen genug Möglichkeiten: Er kann Meldepflichten an der Grenze anordnen, Vorgaben zu Versorgung mit Medikamenten und Schutzausrüstung machen, Vorkehrungen für Krankenhäuser und Apotheken treffen. Das klingt einerseits sinnvoll und entspricht der Notlage. Andererseits ist hier Augenmaß gefordert und eine ständige Rückkopplung mit den Akteuren. Die Bindung von Verwaltungshandeln an parlamentarisch beschlossene Gesetze, die Aufrechterhaltung föderaler Prinzipien - das sind hohe Güter. Spätestens in einem Jahr muss nachgefragt werden, ob die Aufweichung der Rechtsordnung in Zeiten »besonderer Lösungen« nicht überzogen wurde.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -