Liebe und Vorlieben

denkspiel mit Mike Mlynar

  • Mike Mlynar
  • Lesedauer: 2 Min.

Derzeit ist viel Menschliches und Zwischenmenschliches im Gespräch. Es geht um Solidarität, Sorgen und saubere Hände, um Mundschutz, Mitgefühl und eine Menge Geld. Nur selten aber taucht da die echte Liebe auf. Vielleicht muss das Thema erst reifen. Hoffentlich nicht so lange wie bei Gabriel García Márquez (1927-2014) mit seinem Nobelpreis-Roman »Die Liebe in den Zeiten der Cholera«. Der erschien erst 100 Jahre nach der Seuche in Kolumbien. Auch sein märchenhafter Schluss ist literarisch also bereits vergeben, könnte aber für heute stilbildend sein: Ein altes, nach Langem wiedervereintes Liebespaar dampft in freiwilliger Quarantäne allein den Río Magdalena hinunter - unter der gelben Choleraflagge als Schutzschild vor einer epidemisch grau-grausamen Welt.

Momentan stehen bei uns unversehens andere Lieben im Mittelpunkt, etwa die alltäglich gewordenen Vorlieben für Virologie oder Mathematik. Wobei letztere besonders häufig als Gebrauchs-Liebchen herhalten muss. Sie wird jedoch nicht dauernd vorsätzlich so behandelt. Ursachen für öffentliche Fehlinterpretationen ihrer Ergebnisse entspringen nicht selten divergierenden externen Ausgangsdaten der Stochastiker und Statistiker.

Es gibt aber auch die reine Liebe zur Mathematik. Exemplarisch sei da Professor Edward Frenkel (51) genannt. In Kolomna bei Moskau geboren, studiert in Moskau, lehrt er seit einiger Zeit im kalifornischen Berkeley. Über seine Passion drehte er sogar einen Film (»Rites of Love and Maths«, Premiere 2010, Paris). Dessen dramatische »Formel der Liebe« ist der Quantenfeldtheorie entlehnt und kommt mit drei Ziffern aus: 0, 1, 8. Bei unseren heutigen Denkspielereien brauchen wir aber mehr.

Nummer 1: In zwei große Flaschen sind unterschiedliche Mengen Osterwasser gefüllt. Werden aus der ersten 180 Milliliter in die zweite umgegossen, so ist in beiden Flaschen gleich viel. In der ersten Flasche ist nun 30 Prozent weniger Osterwasser als zuvor, dagegen ist die Füllmenge in der zweiten Flasche gestiegen - um wie viel Prozent?

Nummer 2: Neun Ostereier-Becher stehen auf dem Tisch, einer aufrecht, acht mit der Öffnung nach unten. Die Becher sollen Zug um Zug so umstülpt werden, bis alle aufrecht stehen. Ein Zug beinhaltet, genau sieben Becher umzudrehen: also einen aufrechten Becher mit der Öffnung nach unten hinstellen bzw. einen Becher mit der Öffnung nach unten aufrichten. Wie viele Züge braucht man mindestens, damit alles aufrecht steht?

Antworten an spielplatz@nd-online.de oder per Post (Kennwort »Denkspiel«). Einsendeschluss: Mittwoch, 15. April. Absender nicht vergessen, denn wir verlosen zwei Buchpreise separat für die richtigen Antworten auf beide Fragen. Auch Einzeleinsendungen sind möglich.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.