- Politik
- Ehegattensplitting
Steuerrecht zementiert alte Rollenmodelle
Verheiratete Männer profitieren - auch in der Krise
Beim sogenannten Ehegattensplitting werden die Löhne Verheirateter addiert und danach gleichmäßig auf beide Partner verteilt. So spart derjenige, der mehr verdient, erheblich bei der Einkommensteuer. Damit begünstigt das deutsche Steuerrecht Ehen, in denen ein Partner mehr verdient als der andere. In der Praxis bedeutet das: Spitzenverdiener mit nicht erwerbstätiger Ehefrau haben den größten Vorteil. Denn das Modell Spitzenverdienerin mit Hausmann kommt in der Realität kaum vor.
Dass das Ehegattensplitting vor allem Frauen benachteiligt, illustriert die Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen-Fraktion im Bundestag. Demnach besitzen Männer in Deutschland durchschnittlich deutlich mehr Vermögen als Frauen. Sie sparen zugleich massiv Steuern, wenn ihre Ehefrauen niedrige oder gar keine Erwerbseinkünfte haben.
Die Coronakrise könnte diesen Effekt noch einmal verstärken: Verheiratete Frauen, die in Kurzarbeit gehen, um die Kinder zu betreuen, bekommen dadurch deutlich weniger netto als zuvor. Denn durch die Mindereinnahmen fallen sie zu etwa 90 Prozent in die Steuerklasse V mit hohen Abgaben, während ihre Männer in Steuerklasse III stärker vom Splitting profitieren.
Lisa Paus, Finanzexpertin der Grünen, sagte am Mittwoch im »Inforadio«, der Fakt, dass sämtliche Vergünstigungen für höhere Einkommen gelten, zeige, »dass Frauen vom Steuersystem benachteiligt werden«. Schließlich verdienten sie im Schnitt erheblich weniger. Paus widersprach auch dem Argument von Unternehmern und Steuerberatern, Frauen hätten durch das Splitting früher mehr Geld. Denn bei Sozialversicherung oder Lohnersatzleistungen hätten sie langfristig deutlich geringere Nettoansprüche als Männer. Das führe zu niedrigen Renten und damit häufig zu Altersarmut, warnte Paus. Grüne und Linkspartei, aber auch die SPD, fordern eine Abschaffung des Ehegattensplittings. Sie monieren zudem, dass das Steuersystem auch Alleinerziehende benachteiligt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.