Nachhaltigkeit für Gesundheit wichtig
Das Gesundheitswesen macht den G20-Staaten Druck: Hunderte Gesundheitsverbände und Tausende einzelne Ärzt*innen und Pflegekräfte aus aller Welt fordern in einem offenen Brief an die Staats- und Regierungschefs der Staatengruppe einen »wirklich gesunden Weg aus der Krise«. Gemeint ist eine nachhaltige Politik nach Corona.
40 Millionen beteiligt
Insgesamt vertreten die beteiligten Organisationen 40 Millionen Menschen, die im Gesundheitswesen arbeiten. Aus Deutschland haben mehr als ein Dutzend Organisationen unterzeichnet, darunter die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin und die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG). »In kürzester Zeit wurden wir in einem Ausmaß Zeugen von Tod, Krankheit und seelischer Not, wie es seit Jahrzehnten nicht mehr vorgekommen ist«, heißt es in dem Brief. »Diese Auswirkungen hätten teilweise gemildert oder gar verhindert werden können, nämlich durch angemessene Investitionen in die Pandemievorsorge, in öffentliche Gesundheit und Umweltschutz.«
Umwelteinfluss auf Gesundheit
Der Hauptkritikpunkt: Fossile Industrien verschmutzen die Luft, und zwar mit schweren Folgen. »Schon vor Covid-19 hat die Luftverschmutzung unsere Gesundheit geschädigt - vor allem durch den Verkehr, ineffiziente Energienutzung im Haushalt, Kohlekraftwerke, die Verbrennung von Müll und die Art unserer Landwirtschaft«, heißt es in dem Brief weiter. Das mache Lungenentzündungen wahrscheinlicher und schwerer, begünstige chronische Lungenkrankheiten, Herzkrankheiten und Schlaganfälle, aber auch niedrige Geburtsgewichte und sogar Fehlgeburten. Das Resümee: »Ein wirklich gesunder Weg aus der Krise wird es nicht zulassen, dass unsere Atemluft und unser Trinkwasser weiter verschmutzt werden.« Warum sprechen die Ärzt*innen und Pflegekräfte ausgerechnet die G20 an? Die 19 Industrie- und Schwellenländer sowie die EU als zwanzigste im Bunde sind reich, mächtig - und sie verschmutzen die Umwelt im großen Stil.
Beispiel Klimawandel
Etwa vier Fünftel der globalen Treibhausgasemissionen gehen auf die Kappe der G20. Eine Abwärtsbewegung war vor dem Zusammenbruch der Wirtschaft durch die Coronakrise nicht abzusehen. Dabei müsste der Ausstoß von Treibhausgasen dringend nachlassen. Die Welt steuert derzeit auf etwa drei bis vier Grad Erhitzung gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu. Und selbst das gilt nur für den Fall, dass alle Staaten ihre Klimaschutzversprechen vollständig einlösen.
Das Problem
Jenseits einer Erderhitzung von 1,5 Grad drohen einige Elemente des Erdsystems, die unser Klima bisher stabil halten, zu kippen. Ein Beispiel ist der Permafrostboden, der Unmengen von Methan enthält. Taut er auf, entweicht das Gas, das eine noch viel höhere Treibhauswirkung hat als Kohlendioxid. Das heißt: Werden die Kippelemente aktiviert, verstärkt sich die Klimakrise noch einmal selbst. Es wäre eine Katastrophe.
Berechnungen des UN-Umweltprogramms zufolge müssen die globalen Treibhausgasemissionen von heute an jährlich um 7,6 Prozent sinken, um die Welt auf den richtigen Pfad zum 1,5-Grad-Limit zu bringen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.