Umweltschädliche Männerwelten

HEISSE ZEITEN – DIE KLIMAKOLUMNE: Klimagerechtigkeit braucht Feminismus!

  • Elena Balthesen
  • Lesedauer: 4 Min.

Im Pro7-Beitrag »Männerwelten« von Joko und Klaas berichteten Frauen von dem Sexismus, der ihnen entgegenschlägt, wenn sie in der Öffentlichkeit stehen. Und das zur besten Sendezeit. Cool, dachte ich mir erst mal, als ich das Video sah. Auch wenn ich die anschließende Kritik daran natürlich teile, dass keine Frauen zu Wort kamen, die zusätzlich zum Beispiel rassistisch marginalisiert werden, und ich auch die Kooperation mit Terre de Femmes schwierig finde. Aber immerhin ist Sexismus als Thema präsent. »Männerwelten« hat sicher auch Menschen erreicht, die sich sonst gar nicht damit auseinandergesetzt hätten.

Und was jetzt? Das Video sei bewegend gewesen, hieß es bei vielen. Bewegend zu was? Es ist, als würde sexuelle Gewalt an Frauen immer mit einem Aufschrei wiederkehren. Plötzlich wird einmal kurz darauf geschaut, was Frauen so durchmachen; ja, es ist schrecklich, jetzt können wir uns aber wieder anderen Themen zuwenden.

Das Video und die Diskussion darum erinnern mich ein wenig an die Art, wie wir über die Klimakrise sprechen. Wir reden und reden über »grünes Wachstum«, »klimafreundliche Technologien« und nicht besonders ambitionierte Klimaziele. Und wir bei »Fridays for Future« werden gelobt für unser Engagement. Reden ist gut, aber es reicht nun mal bei weitem nicht, vor allem nicht so einseitig. Der Schritt von einer Diskussion, welche nicht einmal die gesamte Problematik begreift, hin zur ausreichenden Handlung fehlt.

Aber das ist nicht alles, was die beiden Themen verbindet. Sexismus trägt dazu bei, dass die Klimakrise Frauen oft stärker trifft als Männer. Bei Naturkatastrophen überleben meistens weitaus weniger Frauen als Männer, weil sie sich häufiger um Haushalt und Familie kümmern - zu Hause, wo sie schlecht an Warnsysteme angeschlossen sind. Außerdem haben sie schlechteren Zugang zu medizinischer Versorgung. Sogar die Prostitutionsrate und Gewalt gegen Frauen steigt in solchen Krisen deutlich an.

Besonders in den ärmsten Regionen des globalen Südens haben Frauen mehr unter der Klimakrise zu leiden. Bei Armut der Familie werden die Mädchen oft zuerst aus der Schule genommen, müssen zu Hause bleiben und arbeiten. Dadurch wird ihnen ein Weg aus der Armut und hin zu einer bewussten Lebensplanung verwehrt. Und das wiederum macht es schwerer, sich an die Klimakrise anzupassen.

Nicht nur bei den Folgen der Klimakrise herrscht Ungerechtigkeit. Das politische Geschehen wird größtenteils von Männern beherrscht. Nur knapp 22 Prozent aller Parlamentssitze weltweit waren 2018 von Frauen besetzt. In Deutschland waren es 31,5 Prozent, also auch noch deutlich unter der Hälfte. Frauen entscheiden also kaum mit, wenn es zum Beispiel um Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen geht. Das ist nicht nur ungerecht, sondern bringt erwiesenermaßen schlechtere Ergebnisse. Studien belegen, dass der CO2-Fußabdruck einer Gesellschaft umso kleiner ist, je besser sie bei der Gendergerechtigkeit aufgestellt ist.

Klimagerechtigkeit geht Hand in Hand mit Feminismus. Weltweit sind es Mädchen und Frauen, die Klimagerechtigkeitsbewegungen anführen, sich gegenseitig ermutigen und unaufhörlich weiterkämpfen. Aber sie stoßen an gesellschaftliche Grenzen und müssen Sexismus erleben. Auch ich habe schon häufiger erlebt, nicht ernst genommen zu werden, und musste mich fragen, ob ich in der jeweiligen Situation als Mann wohl anders behandelt worden wäre.

Das sind die Grauzonen. Es ist ein Irrtum, dass man offen frauenfeindlich sein muss, um sexistisch zu sein. Genauso wie man nicht behaupten kann, nicht rassistisch zu sein, auch wenn man ganz ehrlich findet, alle Menschen seien gleich viel wert. Sexismus und Rassismus sind nicht individuell, sondern durchziehen unsere Gesellschaften strukturell. Diese Strukturen müssen wir überwinden, wenn wir Klimagerechtigkeit erreichen wollen.

Klimagerechtigkeit ist wie ein riesiges Puzzle, für das man unglaublich viele Teilchen braucht, welche ineinander greifen. Ein großes Teil ist es, die Erderwärmung auf 1.5 Grad Celsius gegenüber vorindustriellen Zeiten zu begrenzen. Aber auch die anderen Teile sind wichtig - wie eben Gendergerechtigkeit. Sonst ist das Puzzle nicht komplett. Welches Bild das Puzzle irgendwann ergeben könnte? Das weiß wohl noch niemand. Wir suchen so lange weiter nach den Teilchen.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -
Dazu passende Podcast-Folgen:

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.