Zwei Wochen lang Lehrer

Freiwilligenarbeit in Kambodscha ist umstritten

  • Sarah Tekath
  • Lesedauer: 2 Min.

Die jungen Frauen stehen ziemlich verloren da. So richtig hat ihnen niemand gesagt, was sie tun sollen. Corinna, Fabienne und Klaudia, die eigentlich anders heißen, sind Europäerinnen, Anfang 20 und wollen in Kambodscha Englisch unterrichten. Das Projekt in Battambang haben sie online gefunden. Eine Facebook-Nachricht an den Gründer habe gereicht, dann kam die Zusage. Qualifikationen seien nicht überprüft worden, und auch heute ist die Einweisung eher dürftig. Schließlich kommt jemand und erklärt, dass sich die Klassenlehrerin verspäte. Sie sollen schon anfangen. Nervöses Gelächter. Mit dem »Mach einfach mal«-Prinzip haben die Frauen offenbar nicht gerechnet.

Durch die problematische Lage des Schulsystems in Kambodscha sind zahlreiche Projekte entstanden, die Ausländern die Möglichkeit bieten, Freiwilligenarbeit zu leisten. Oft als Englischlehrer für wenige Wochen oder gar Tage. Dieser Trend nennt sich Voluntourismus und setzt sich aus dem englischen Volunteering (Freiwilligenarbeit) und Tourismus zusammen. Reisende wollen hier etwas zurückgeben und irgendwie helfen. Irgendwie meint aber oftmals, dass jeder auch einfach irgendwie macht. Feste Unterrichtsstrukturen gibt es nicht, und auch ein Lehrplan ist nicht vorgegeben. Ein Dossier zum Thema Voluntourismus der Kinderschutzorganisation ECPAT Deutschland e. V. kritisiert vor allem das geringe Know-how der Freiwilligen, die mangelnden Vorbereitungen und die kurzen Einsatzzeiten. Letzteres berge das Risiko, eine stabile emotionale Entwicklung der Kinder durch die hohe Fluktuation von Bezugspersonen zu gefährden.

Anders beim amerikanischen Peace Corp in Battambang. An ihrem freien Tag sitzt Jasmine Perry in einem Café im Stadtkern. Seit wenigen Monaten ist die Deutschamerikanerin in Kambodscha, insgesamt wird sie zwei Jahre bleiben. »Vor meiner Ankunft musste ich ein zweimonatiges Training absolvieren. Wir haben Grundkenntnisse in Khmer und kulturelle Workshops bekommen.« Ihre Aufgabe ist es nicht, selbst zu unterrichten. Stattdessen fungiert sie als Assistenz der einheimischen Lehrer im Englischunterricht. »Uns wird immer wieder in Erinnerung gerufen, dass die Leitung durch eine Person vor Ort erfolgen soll - damit das Konzept auch wirklich nachhaltig ist«, sagt sie. Schließlich solle hier Hilfe zur Selbsthilfe geleistet werden. Ein Ziel, das beim Voluntourismus nicht so richtig im Vordergrund zu stehen scheint. Sarah Tekath

Anmerkung der Autorin: Dieser Text entstand Anfang 2020, vor dem Ausbruch der Coronakrise. Zwischenzeitlich war das Schulprojekt in Battambang geschlossen, nun läuft es langsam wieder an. Aktuell überlebt es größtenteils mittels Spenden aus dem Ausland.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!