Werbung

Zu viele Härtefälle

Stefan Otto wundert es nicht, dass so viele Studierende Notkredite brauchen

Nach der Coronakrise wird vieles anders sein, heißt es oft. An den Unis und Fachhochschulen wird sie möglicherweise dazu führen, dass die Chancengleichheit weiter abnimmt. Anzeichen dafür ergeben sich aus einer Umfrage eines Personaldienstleisters, wonach die wirtschaftliche Situation vieler Studierender prekär ist, weil sie ihren Job infolge des Lockdowns verloren haben. Jeder Fünfte muss sich Geld leihen, um über die Runden zu kommen. Drei Viertel der Befragten wollen ein zinsloses Darlehen aufnehmen, das die Bundesregierung als Hilfe auf den Weg gebracht hat.

Zwar sind viele Studierende zuversichtlich, dass die Situation sich bald wieder normalisiert. Aber festzuhalten bleibt: Nur wer von seinen wohlhabenden Eltern unterstützt wird, kann ohne Geldsorgen studieren. Bei vielen anderen reicht das Bafög schon lange nicht mehr zum Leben, weil eine Erhöhung der Sätze die gestiegenen Lebenshaltungskosten nicht mehr ausgleichen konnten. Studierende sind daher aufs Jobben angewiesen, doch dieses Modell der Studienfinanzierung funktioniert nun nicht mehr.

Schon bei der Frage der Notunterstützung gab es den Vorschlag, das Bafög zu erweitern; aber Bildungsministerin Anja Karliczek (CDU) hat sich mit den Krediten durchgesetzt. Dabei wäre es wichtig, das Bafög auszubauen, damit Studierende davon leben können. Aber dazu fehlt der Wille.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -