Atomrolle vorwärts

Alexander Isele über das nächste nukleare Jahrhundert

  • Alexander Isele
  • Lesedauer: 1 Min.

Neue Atomwaffen auf dem Land, im Wasser und in der Luft - es scheint so, als müssten die Abrüstungshoffnungen seit dem Ende des Kalten Krieges begraben werden. Atomwaffen erleben ein Comeback als aktiver Posten der Militärstrategen. Die Friedensforscher des Sipri-Instituts geben in ihrem neuesten Jahresbericht sogar ein Haltbarkeitsdatum der sich verstärkenden nuklearen Dauerkonfrontation an: Bis in die 80er Jahre dieses Jahrhunderts sollen die Atomwaffen einsatzbereit sein, die derzeit modernisiert werden.

Diese Entwicklung war genauso absehbar, wie sie zu vermeiden gewesen wäre. In der von Nationalstaaten geprägten Weltordnung gilt weiter das Recht des Stärkeren, multinationale Institutionen verlieren an Einfluss und an Bedeutung - nicht nur, aber auch weil einzelne Staats- und Regierungschefs einen strategischen Vorteil für »ihr Land« erzielen wollen. Der »strategische Gewinn« des einen wird so zur Gefahr aller. Spätestens mit dem Aufstieg Chinas zum Konkurrenten - oder Herausforderer? - der Weltmacht USA liegt die Nuklearoption wieder auf dem Tisch.

Weder nach den beiden Weltkriegen noch nach dem Ende des Kalten Krieges waren die mächtigen Staaten bereit, sich einer multinationalen Ordnung zu unterwerfen, die ihre eigene Macht und ihren Handlungsspielraum einschränkt. So folgt, was folgen musste: Die kommenden 60 Jahre werden erneut zu einem Ritt auf der Rasierklinge.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -