- Politik
- Kohleausstieg
Schwer zu korrigieren
Kurt Stenger über Chancen eines echten Kohleausstiegs
Eigentlich müssten diejenigen frohlocken, die seit Jahren den Ausstieg aus der Kohleverstromung fordern: Der Gesetzgeber hat nun beschlossen, dass nach der Schließung der Steinkohlebergwerke jetzt auch die Braunkohletagebaue sowie die Kraftwerke in Deutschland bis Ende 2038 dicht gemacht werden. Etwas also, was angesichts der Lobbymacht der Kohlebranche lange Zeit unmöglich erschien. Doch gerade Umweltschützer sind zu Recht sauer: Während die soziale Abfederung und die Förderung der Kohleregionen auf breiten Konsens stoßen, zieht der Ausstiegsfahrplan die zentrale energiepolitische Klimaschutzmaßnahme unnötig in die Länge.
Geäußert wird die Hoffnung, dass eine künftige Regierung diesen mit Blick auf die Verpflichtungen üblen Fehler korrigieren kann. Doch dies geht nicht so einfach. Die jetzige Regierung hat mit den Energiekonzernen verbindliche Verträge geschlossen, in denen auch milliardenschwere Entschädigungen geregelt sind. Um die Verträge zu ändern, müsste man mit den Kraftwerksbetreibern neu verhandeln oder Schadenersatzklagen riskieren - beides würde für den Steuerzahler übelst teuer werden, wie es einst beim juristisch vergeigten Atomausstieg der Fall war.
Andere vertrauen darauf, dass es der Markt richten wird. Kohlekraftwerke sind kaum noch rentabel zu betreiben, ein adäquat hoher CO2-Preis würde Kohlestrom noch mehr an den Rand drängen. Das Argument hat einen Schönheitsfehler: Der Markt ist viel zu schwankend, als dass man ihm eine langfristig angelegte Maßnahme überlassen kann.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.