In Chile nehmen rechte Gruppen Mapuche ins Visier
Militante gehen zusammen mit der Polizei gegen Indigene vor
Am Dienstag sind es 100 Tage: Seit Anfang Mai befinden sich 27 indigene Mapuche in verschiedenen Gefängnissen in der Provinz La Araucanía im Hungerstreik. Sie fordern unter anderem die Umsetzung der Konvention 169 der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), in der die Rechte indigener Völker festgeschrieben sind. Chile hat sie längst ratifiziert, daran gehalten wird sich trotzdem nicht.
Als Zeichen der Entspannung konnte die Berufung von Víctor Pérez zum Innenminister in Chile Ende Juli nicht gewertet werden: Er ist als Hardliner und Sympathisant der deutsch-chilenischen Sektensiedlung Colonia Dignidad bekannt. Schon sein erstes Wochenende im Amt vor einer Woche war geprägt von Gewalt. Militante Gruppen gingen im Süden der Andenrepublik gemeinsam mit der Polizei gegen Mapuche vor. Letztere hielten vier Gemeindeverwaltungen besetzt, um gegen die Haftbedingungen mehrerer Mapuche zu protestieren.
»Chile ist und bleibt ein Hochdruckkochtopf«, sagte die Musikerin Ana Tijoux dem »nd«. Regelmäßige Proteste in einzelnen Landesteilen zeigen auf, dass der Unmut, der zur großen Protestwelle vom 18. Oktober führte, noch vorhanden ist. Damals gingen teils Millionen von Menschen und auch viele Mapuche gegen fehlende soziale Sicherheit und wirtschaftliche Ungleichheit auf die Straße. Die derzeitige Krise aufgrund des Coronavirus verschlimmert die soziale Lage weiterhin. Mariella Santana von der Menschenrechtsorganisation CODEPU erzählt: »Es vergeht kein Tag ohne Proteste. Kein Tag, an dem wir nicht von Schüssen vonseiten der Polizei und Straßenzügen voller Tränengas berichten müssen.« Doch anstatt die Lage zu entspannen, rüstet die Regierung auf. Waffenkäufe der Polizei und Streitkräfte, sowie die Ernennung von Pérez werden von sozialen Bewegungen als Drohung gelesen. »Seit Beginn der Proteste hat die rechte Regierung von Sebastían Piñera versucht, ein soziales Problem mit der Polizei und dem Militär zu lösen«, erzählt der Politikwissenschaftler Sebastían Monsalve. »Das ist nicht nur ein hartes Zeichen gegenüber der Bevölkerung, sondern endete bislang in einem Fiasko«. Vonseiten der Regierung werden keine Anstrengungen getan, um die Menschenrechtsverletzungen aufzuarbeiten. »Die Polizei ist unfähig zu lernen«, meint dazu Monsalve. Jüngst reichte die Regierung zwei Gesetzesvorschläge ins Parlament ein, welches dem Militär erlauben würde, nachrichtendienstliche Tätigkeiten im Inland durchzuführen und die Aufgabe geben würde »kritische Infrastruktur« zu schützen. »Das Militär wird auf einen Einsatz im Inneren vorbereitet, um die Interessen der Eliten zu schützen«, schließt der Politikwissenschaftler.
-
/ Malte Seiwerth, MáfilJulia Chuñil in Chile: Wie vom Erdboden verschlucktDas Verschwinden der indigenen Kleinbäuerin und Umweltschützerin Julia Chuñil spaltet Chile
-
/ Malte SeiwerthDeutschland schielt auf Chiles weißes GoldPräsident Boric und Kanzler Scholz reden einem Ausbau der Zusammenarbeit das Wort
-
/ Martin LingWiderständigHector Llaitul, Mapuche und Folteropfer der Pinochet-Diktatur
Für die kommenden Monate ist eine neue Protestwelle zu erwarten. Im Oktober soll die Bevölkerung entscheiden, ob sie eine neue Verfassung will. Einzelne Akteure der Rechten stellen die Abstimmung aufgrund des Coronavirus infrage. Mit allen Mitteln.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.