AfD

Unten Links

  • Lesedauer: 1 Min.

Es gibt nicht viele Gründe, die AfD zu zitieren, aber hier muss es doch mal sein. Gewaltakte gegen die AfD seien eine »Verrohung demokratischer Kultur«, ließ der Hamburger Fraktionschef Nockemann im Februar wissen. »Wo in der politischen Auseinandersetzung die Argumente fehlen, ist das Mittel der Gewalt nicht weit«, meinte sein Fraktionskollege Wolf. »Wir widerstehen dem Terror und gehen aus jedem feigen Angriff gestärkt hervor«, sagte im April der Berliner Landesvorsitzende Pazderski. Parteichef Meuthen beklagte sich schon 2017 über »Angriffe auf die körperliche Unversehrtheit« vieler AfD-Politiker. Der Brandenburger AfD-Funktionär Kalbitz wetterte gegen ein Klima, in dem »Gewalt zunehmend als legitimes Mittel in der Auseinandersetzung mit der AfD propagiert und eingesetzt« werde. Tja, und nun hat der parteilose, weil rausgeschmissene Kalbitz einen AfD-Mann so heftig »begrüßt«, dass der mit angerissener Milz im Krankenhaus liegt. Da kann man mal sehen, was der linksgrün-versiffte Meinungsterror anrichtet: dass selbst langjährig bewährte Volksgenossen danebenhauen. wh

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -