Junge Habenichtse

Der Klassenkonflikt in den USA ist heute auch ein Generationenkonflikt

  • Moritz Wichmann
  • Lesedauer: 2 Min.

52 Prozent der Amerikaner unter 30 Jahren leben aktuell bei ihren Eltern. Das sind mehr als zu jedem Zeitpunkt seit dem Jahr 1900, mehr als zu Ende der Großen Depression 1940. Das zeigen neue Daten der Umfrageforscher von Pew Research. Es ist nur der neueste Hinweis auf Verarmung unter jungen Amerikanern.

Die Corona-Pandemie ist nur teilweise verantwortlich, beziehungsweise hat die Armut junger Amerikaner (nur) weiter verschärft. Schon im Februar 2020 lagen die Zahlen nur einen Prozentpunkt unter dem Wert von 48 Prozent, die der US-Zensus 1940 ermittelt hatte. Und die Unterschiede dabei gleichen sich über ethnische Grenzen hinweg an – ein Hinweis auf breite Prekarisierung.

Viele weitere Daten zeigen: Amerikas junge Erwachsene heiraten immer später, kriegen immer später Kinder und kaufen immer später Häuser. Gleichzeitig haben sie immer höhere Studiengebührenschulden oder arbeiten in immer prekäreren Jobs. Der Traum vom Mittelklasse-Leben bleibt für immer mehr junge Amerikaner genau das. Das radikalisiert! Nicht umsonst sind laut Umfragen besonders junge Amerikaner offen für »mehr Sozialismus«.

Der Klassenkonflikt in den USA ist ganz wesentlich auch ein Generationenkonflikt geworden. Denn: Viele Eltern von denen, die jetzt Zuhause wohnen müssen, haben vor Jahrzehnten ein Haus gekauft, sind Profiteure gestiegener Immobilienpreise, haben vielleicht in Unternehmen mit gewerkschaftlicher Organisierung und zu besseren Löhnen gearbeitet. Es sind Jobs, von denen es immer weniger gibt und und sie haben von deutlich niedrigeren oder nicht existenten Studiengebühren profitiert.

Kein Wunder, dass der Generationenkonflikt bei den Demokraten-Präsidentschaftsvorwahlen so scharf aufbrach: Die unter 45-Jährigen stimmten mehrheitlich für Bernie Sanders und sozialstaatliche Umverteilung, die Altersgruppen darüber für die Erhaltung des Status quo und Joe Biden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.