Zwischen Oben und Unten

Woher kommt das Böse? Ist Gehorsam eine Hautkrankheit? In ihrem neuen Roman erzählt Elena Ferrante vom Hineinwachsen in »Das lügenhafte Leben der Erwachsenen«

  • Irmtraud Gutschke
  • Lesedauer: 4 Min.

Bei Markenprodukten weiß man, was man kauft. Wenn erfolgreiche Autoren plötzlich andere Richtungen einschlagen, ist der künstlerische Ehrgeiz zu loben, doch das Verlagsmarketing wird nicht begeistert sein. Die ab 2011 entstandenen vier Bände der »Neapolitanischen Saga« haben Elena Ferrante in vielen Ländern Millionenauflagen beschert. Daraufhin veröffentlichte Suhrkamp hierzulande auch frühere Romane der Autorin, die immer noch unter dem Pseudonym Elena Ferrante schreibt, ohne dass bekannt geworden wäre, wie sie wirklich heißt. »Das lügenhafte Leben der Erwachsenen« heißt ihr neuer Roman und er hat alles, was Leser von Elena Ferrante erwarten.

Wieder ist Neapel der Ort der Handlung, diesmal allerdings in den 90er-Jahren. Wieder stehen Heranwachsende im Mittelpunkt, vor allem die Ich-Erzählerin Giovanna. Zu Beginn des Romans 13 Jahre alt, fühlt sie sich die ganze Zeit hässlich und verstört. Doch mit 16 trifft sie ein Satz ins Herz, der womöglich ihr Leben verändern wird: »Du bist sehr schön.« Das sagt der von ihr bewunderte Roberto ausgerechnet in einem Moment, als sie ihm in Mailand mit seiner Verlobten Giuliana im Bett das Frühstück serviert. Bei Roberto muss man natürlich gleich an Nino denken, der in der »Neapolitanischen Saga« zwischen Elena und ihrer Freundin Lila steht. Ein hochgebildeter junger Mann, zu dem eine Frau aufschauen und an dem sie auch wachsen kann, der ihr den Zugang zu besseren Kreisen verspricht.

Giuliana aus einer armen Familie fürchtet, dabei nicht mithalten zu können und den Herzensfreund irgendwann an eine Studierte zu verlieren. Roberto aber sieht in ihr die Verbindung zu seiner armen Herkunft, die er, auch aus allgemeinem moralischen Anspruch, nicht verleugnen will. Ob eine solche Integration gelingt?

Oben und Unten. Elena Ferrante sticht aus der Masse von Autoren hervor, die selbstzufrieden lediglich für die Belange der akademischen Mittelklasse stehen. Schon die »Neapolitanischen Saga«, in der Elena und Lila verschiedene Wege suchen, dem »Sumpf« der Armut zu entkommen, handelte vor dem Hintergrund sozialer Ungerechtigkeit und kultureller Unterschiede. Im neuen Roman nun wird die Frage der Herkunft dialektischer aufgefasst. Dafür sorgt die Gestalt einer starken Frau: Vittoria, Giovannas Tante. Ihr Name »klang bei uns zu Hause wie der eines Monsters, das jeden besudelt und infiziert, der mit ihm in Berührung kommt«. Doch da schnappt das Mädchen die Bemerkung ihres Vaters auf, dass sie dieser Vittoria immer ähnlicher würde. Er dachte wohl an ihre schulischen Leistungen, sie bezieht es auf ihr Äußeres und will nun unbedingt Vittoria treffen. So macht sie sich auf den Weg von oben nach unten - vom Hügel San Giacomo dei Capri, wo sie mit ihren Lehrer-Eltern wohnt und wohlhabende Freundinnen hat, in die Zona Industriale, wo sie noch nie war, wo die Treppen kaputte Stufen haben und neapolitanischer Dialekt gesprochen wird.

Auf welche Weise tragen wir unsere Herkunft mit uns, wenn wir uns von ihr lösen? Es ist spannend, wie Giovanna sich auf die Suche nach ihrer Familiengeschichte mit ihren Geheimnissen begibt, wie widersprüchlich Vittoria reagiert, wie die Gleichaltrigen »unten« weg wollen von denen, die »nichts können und nichts zählen«. Giovanna aber hat »es satt, den Worten anderer ausgesetzt zu sein. Ich muss wissen, was ich wirklich bin und was für ein Mensch ich werden kann ...« Das allerdings, fügt man in Gedanken hinzu, mit ihrer kultivierten Herkunft im Rücken, die ihr in jeder Situation Sicherheit gibt. Das »lügenhafte Leben der Erwachsenen« weckt bei ihr starke Gefühle, und es ist faszinierend, wie gekonnt die Autorin uns wie auf einer Achterbahn über Abgründe führt. Ehrgeiz und das Empfinden von Minderwertigkeit, Trotz, Neid, Eifersucht, Machthunger, Begehren, Angst, Ekel - welche moralischen Prämissen gibt es, wenn man ins Hintertreffen gerät? Das Böse, »wo kommt das her … wie kann man es beherrschen«? Was bedeutet Männlichkeit? »Ist Gehorsam eine Hautkrankheit?«

Und immer wieder taucht ein wertvolles Armband auf. Vittoria hatte es Giovanna zu ihrer Geburt geschenkt, doch die bekam es nie zu Gesicht. Dann sieht sie es am Arm einer Frau aus befreundeter Familie. Es kommt zu ungeahnten Turbulenzen zwischen den Erwachsenen, zu schmerzhaften Verwicklungen, und Giovanna erkennt, dass Entscheidungen in Liebesdingen nicht so einfach sind.

Das verfluchte Armband. Am Ende ist es in Giulianas Besitz, aber sie hat es bei Roberto in Mailand liegen lassen. Die verliebte Giovanna holt es ihr zurück... Und spätestens dann weiß man, dass die Geschichte mit diesem Buch nicht zuende ist. Wie viele Romanfolgen werden es werden?

Elena Ferrante: Das lügenhafte Leben der Erwachsenen. Roman. A. d. Italienischen v. Karin Krieger. Suhrkamp, 415 S., geb., 24 €.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.