- Kommentare
- BER vor der Eröffnung
Zumutung für die Steuerzahler
MEINE SICHT: Tomas Morgenstern erwartet von den Flughafeneigentümern volle Transparenz
Es ist atemberaubend, mit welcher Routine die Flughafengesellschaft FBB und ihre Eigentümer einen Strich unter die ungeheure Summe setzen, die sie für den neuen Hauptstadtflughafen BER bislang ausgegeben haben: Knapp sechs Milliarden Euro. Damit haben die Länder Berlin und Brandenburg sowie die Bundesregierung als Gesellschafter dem Steuerzahler das Dreifache der ursprünglich geplanten Kosten abgenötigt. Wohlgemerkt, ohne bislang nachvollziehbar zu erklären, wie es dazu kommen konnte, dass Planungsfehler und Baupfusch das »wichtigste Infrastrukturprojekt der Region Berlin-Brandenburg« um rund elf Jahre verzögert und so gravierend verteuert haben. Und wer eigentlich dafür verantwortlich ist und dafür zur Rechenschaft gezogen werden müsste.
Nun ist das Projekt auf der Zielgeraden, die Inbetriebnahme des BER wird gewiss am 31. Oktober 2020 erfolgen. In normalen Zeiten, angesichts seit Jahren stabil wachsender Passagierzahlen am Luftfahrtstandort Berlin, wäre die von ihren Gesellschaftern stets bewusst kurz gehaltene FBB mehr schlecht als recht mit ihrem Budget über die Runden gekommen. Der zu Beginn der Coronakrise vorgelegte Businessplan hatte die Wirtschaftsprüfer überzeugt. Den Jahresabschluss für 2019 hatten die Rechnungsprüfer aller drei Eigentümer akzeptiert.
Mit dem Shutdown der Luftfahrtbranche rächt sich nun, dass es der FBB an ausreichend Eigenkapital fehlt. Angesichts ausbleibender Fluggäste sind ihr auf unabsehbare Zeit die Einnahmen weggebrochen. Soll das Unternehmen nicht in die Zahlungsunfähigkeit rutschen, müssen die Gesellschafter den ausufernden Finanzbedarf decken. Die jetzt kursierenden Summen, die dem BER das Überleben in der Pandemie sichern sollen, sind für jeden Steuerzahler eine Zumutung. Wenn selbst die Parlamente in Berlin und Potsdam nun bereit sind, den Flughafenstandort zu sichern, dann müssen sie über jeden Euro Rechenschaft verlangen. Das gebietet der Anstand.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.