- Kommentare
- Corona und Demokratie
Raus aus dem Krisenmodus
Markus Drescher über fehlende parlamentarische Beteiligung
Am Anfang musste es schnell gehen. Das Vorgehen gegen die Covid-19-Pandemie erforderte - durchaus schwerwiegende - Entscheidungen, das Wissen um das neuartige Coronavirus war sehr gering. Rasch Schutzmaßnahmen zu ergreifen, schien das Gebot der Stunde. Und Verordnungen zu erlassen das Mittel der Wahl. Dass damit die Parlamente bei sehr vielen Corona-Entscheidungen außen vor blieben - damit konnte man sich angesichts der Brisanz der Lage zunächst arrangieren.
Doch die Stunde dauert nun schon gut ein Dreivierteljahr, ein Ende der Pandemie ist nicht absehbar und Krise erst einmal das neue Normal. Das darf allerdings nicht heißen, dass dies auch fürs Regieren gilt. Je länger der gesamtgesellschaftliche Ausnahmezustand dauert, desto mehr kommt es darauf an, dafür zu sorgen, dass die Demokratie keinen Schaden nimmt. Dass mögliche weitere schwerwiegende Einschränkungen des alltäglichen Lebens nicht nur legal sind, sondern auch ein möglichst hohes Maß an Legitimität besitzen. Dass einer Unterminierung der Akzeptanz der ergriffenen Maßnahmen mit Verweis auf deren Zustandekommen vorbei an den Parlamenten jegliche Basis entzogen wird.
Vieles wird nach der Krise nicht mehr so sein wie vorher - die Demokratie aber muss sie unbeschadet überstehen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.