Konsequenzenlose Empörung

Die Europäischen Grenzagentur Frontex muss endlich aufgelöst werden, fordert Vanessa Fischer

  • Vanessa Fischer
  • Lesedauer: 2 Min.

Dass sich die EU-Innenkommissarin Ylva Johansson nach Berichten über illegales Zurückdrängen von Geflüchteten in der Ägäis erschüttert zeigt und Aufklärung von der Europäischen Grenzagentur Frontex verlangt, ist zwar sehr zu begrüßen, wirkt aber auch scheinheilig. »Wenn sich Frontex tatsächlich an Pushback-Aktionen beteiligt hat, ist das absolut inakzeptabel. Das sollte niemals passieren«, sagte Johannson. Die Menschen hätten das Recht, einen Antrag auf Asyl zu stellen, betonte die EU-Innenkommissarin. Man müsse unterbinden, dass Flüchtende auf See zurückgeschickt würden.

Nachdem Frontex sich zunächst verweigert hatte, die Pushbacks auch nur zu untersuchen, kündigte die Behörde später zwar eine interne Prüfung an. Bisher seien aber »keine Dokumente gefunden worden, die den Vorwurf untermauern«. Das klingt, als ob die Verantwortlichen die Aufregung mal wieder aussitzen wollten:

Teller und Rand - der Podcast zu internationaler Politik

Teller und Rand ist der neue ndPodcast zu internationaler Politik. Andreas Krämer und Rob Wessel servieren jeden Monat aktuelle politische Ereignisse aus der ganzen Welt und tischen dabei auf, was sich abseits der medialen Aufmerksamkeit abspielt. Links, kritisch, antikolonialistisch.

Immerhin gibt es schon seit Jahren Berichte über Pushbacks. So haben Geflüchtete, Aktivist*innen und Menschenrechtsorganisationen in der Vergangenheit immer wieder auf die illegale Praxis hingewiesen. Und sogar der damalige Frontex-Direktor Ilkka Laitinen hatte im Oktober 2013 zugegeben, dass Frontex jährlich mehrmals Boote im Mittelmeer abgedrängt und Geflüchtete auch unter Androhung von Gewalt ohne Asylprüfungsverfahren abgeschoben hatte.

Passiert ist seitdem nichts - Push-Backs sind weiterhin fester Bestandteil der europäischen Flüchtlingspolitik: einer Abschottungspolitik des bewussten Ertrinkenlassens, die nicht nur zivile Rettungsschiffe unter fadenscheinigen Begründungen festsetzt, sondern auch Seenotretter*innen kriminalisiert. Einer Politik, die jährlich Hunderte Millionen Euro ausgibt, um zu verhindern, dass schutzsuchende Menschen die EU erreichen. Die 2004 gegründete und militärisch hochgerüstete »Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache« mit Sitz in Warschau ist da nur die letzte Instanz.

Wenn die EU dem Friedensnobelpreis, den sie 2012 für »ihren Einsatz für Frieden, Versöhnung, Demokratie und Menschenrechte« verliehen bekam, noch mal irgendwann gerecht werden will, dann müssen auf Johanssons Worte nun auch rechtliche und politische Konsequenzen folgen. Ein erster Schritt wäre, Frontex endlich aufzulösen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -